Verträge 1611 Seite 151-200

weitere Verträge

Datum der Urkunde: 12.02.1611
Datum der Übersetzung: März 2018
Übersetzer/in: Hans-Karl Wrede, Heinke Arnold

thobefrien mecht bemechtiget sin, Darmit Averst gemelte Christine
vor erer Moye „Arbeit“ und Sorge, etlicker maten beloninge mochte
erlangen, Alse hebbenn Seke Johan und Telße
vorgedacht, ehr Christinen uht friewilligem
Hertzenn averlaten, und erff und eigendom=
lick gegeven, Alle ere Erffe, „Hues und Hoff“, gründe und Güdere,
nichtes buten  bescheiden, also und dergestalt, wen
Se beide dorch den tidtlicken doet, van
dißer werlt[1] afgescheiden, unnd alle de Schülde
So Jacob Carstens up ere Güdere hefft,
*alse 723 Mark 11 ß 3 d*,
edder Sünsten andere geloffhafftige schülde, be=
talet, Dat alsedenne mergemelte Christine,
de Averigen Güdere erff und eigendoemlick, vor
sick schall „beholden und“ besitten, und eres gefallenß nha gebrucken,
So best Se kann, Jodoch schall it nicht gegeven
synn, ehr und befohr der letste van dißen beiden
mit Dode afgegangen, Begeve it sick ock,
dat Christine worde vann Se afthen[2], ehr
Se beiden „dodes vorfallen“, So schall
diße gifft und geschenke van unwerden synn,
und nicht geholdenn werden, besünderen  darhenne
erffen, dar it van Rechtes wegen hen gehoret,
So fern ock  se undereinand
sick nicht konden vorlicken und vordragen,
und Christine „noetwendich“ moste wedderumme van se aftehn,
So schall Se Christine ider Jahr so lange se bi
ehnen gewesen, 30 Mark vordeent lohn uht Seke
*Johanß und Telßen* güderen hebben,Dit is also van bei=
den delen belevet[3] und Angenahmen, daraver
2 gelickludende Certen[4], dorch dat Wordt Warheit
van einander geschneden
, upgerichtet, darvan de
eine bi Seke Johan und Telßen und de ander bi
Christine Groten in Vorwaringe genamen
Actum Vedderinge in Jegenwart der Eramen

 



[1] werlt = Welt. Lübben 575.
[2] af-tên = abziehen, wegziehen. Lübben 9.
[3] be-lêven 2. = belieben, gutheißen, genehmigen. Lübben 37.
[4] serter, certer, tzerter = Vertragsurkunde. Lübben 34
    Zerte = carta partita = ( Chirograph ) seit dem 10. Jahrh. in Deutschland bei privaten Vertragsabschlüssen im Gebrauch.   Grimm XXXI, 787ff.


Chirograph

Stichwörter:

Chirograph


Carsten Greten unnd Hanß Martenß beide
binnen Vedderinge wanaftig, Alse sekere Gethü=
gen hirtho erfordert, Am Jare unnd Dage wo baven.

(Z) Jochim Gagelman unnd Johan Thileman beide In
Henstede, hebben van Peter und Carsten Boyen darsül=
vest, huet dato gehüret den Hingstkroch[1] benorden
der Horst belegen van 29 schepelßaet groet, Ider
schepelßaet  vunne 28 ß 6 d bedingede Hure, dat
Vor unnd Nagraß dit Jar darvan thogeneten,
Schall demna solck Hurgeldt up Martini  dießes
Itzigen Jares in redem gelde werden bethalet, By
Vorpandinge erer beider gesampten Gudere, Ock
Vorplichtinge eines Inlagerß, Einß vor Alle,
Urkuntlich under eren eigenen undergeschrevenen
Handen, Datert denn 13 February Anno 1611

dd 4 ß (ZZ)                                                                                   
Hannß Thede Johann tho Wimerstede hefft huet dato
frieß willenß tho einem bestendigen unwedderroeplocken
Erffkope vorkofft uind averlaten, Alle dat Lant so
He mit siner fruwen Harcken  befriet, und
„mit rechte kann vorbede werden“
belegenn Inn Reimerß Kroge benordenn der Horst, den
Ersamen Clauß Wiltschütten unnd Clauß Barenn
binnen Henstede, In der Summa vor 100 Mark lübsch
rechtes bedingedes Koepgeldes *und 3 Mark thorm winkope,*
                                                   Darto siner Hans Thede
Johanß fruwen, ein par Kirseyen[2] Hasen[3] vor 2 Mark
Unnd ein par Toffelen vor 18 schilling, welcke beider=
ley Claus Wiltschütte alleine schall upleggen,
Vann dißem Koepgeld schölen de Kopere aver Söß weken
20 Mark lübsch bethalen und up Michaelis erstkamende
20 Mark mit eines halven Jares renthe van allem
gelde, ferner alle Jar up Michaeliß 20 Mark mit der
gesampten renthe, bet der letzte penninck mit dem
ersten thom grunde bethalet, *by vorpandinge erer beider Güdere,
ock vorplichtinge eines Inlagers, eine vor alle thoholden,*
                                                Wil derentwegen
der Vorkoper sollich lant vor alle an und upsprake frie
leveren und warende wesen, by vorpandinge siner



[1] Hingstenkrug = alter Flurname in Kleve-Westermoor. Wegemann 91.
[2] kirsei = ein grobes, wollenes gekreuztes Zeug. Lübben 174.
[3] hase = Hose. Lübben 137.


gesampten Güdere, Darup denne de Kopere sollich
vorkoftes lant mögen geneten und gebrucken, So best
Se konnen, Jodoch schall Hanß Tehde Johanß
fruwe Harcke, dißenn Koep tho Rechte bestedigen,
Sekere Gethügen und Wynkopes Lüde So hirbi An und
Aver gewesen, sint de Ersamen  Hans Rüter up dem
Ostermohr, Hinricks Detleff und Marckß Clauß
2 tho Lindenn, unnd Dyrck Schomaker binnen Hen=
Stede, Actum Henstede den 15 February Ao 1611

Anno 1611 den 15 February hefft Herr Boyenn
Clauß „und sine fruwe Telße“
         binnen Henstede , wolbedachtes modes tho ei=
nem unwedderroeplichen Erffkope, dem Ernhaften
Ove Carstenß van Gardinge, vorkofft und averla=
tenn, Synn Hues und gebowete[1] Sampt  der stede,
In Henstede belegen, de Nabere Tönnieß Schnider
beosten, und Detleff Pawelßen bewesten,
alleß wadt erdt und Nagelfast   darinne vorhanden,
alse Herr Boyenn Clauß datsülvige friest beseten,
Inn der Summa vor 400 Mark lübsch, unnd 8 daler
* noch 3 Mark thom Wynkope*
In Specie +Welckerenn Koep sine fruwe Telße vor
Apenem Gerichte schall bestedigen,
 * Jedoch dat der Koper tho behoff[2] der bestedinge
½ Daler schall und will upleggen,*
                                                                     Schall
demna der Köper Inn dißem Koepgelde, by Guden
Lüdenn „van der olderen bet tho der Jungeren“
              Schult darmit Her Boyen Clauß
Sinen Creditoren vorhaftet, up twischen dit und
Meidach erstkamende afholden, unnd wen solliches
gescheen, Alßedenne schall Her Boyenn Clauß dat
Averige in redem gelde entfangen, ehr und bevhor
He dat Hues rümet unnd dem Koper unge=
schanp[3] heret averlevert,
       Darup vorplichtet sick Her Boyenn
Clauß „und Telße“ Dat he denn Koper vor alle An und upsprake,
dit vorkofte Hueß unnd Hoffte wille frie  leveren,
Herenn und warende wesen, By vorpandinge siner



[1] ge-bovede, -bofde = das Bubengesindel. Lübben 111.
[2] be-hôfte = Bedürfnis oder notwendig. Lübben 34.
[3] ungeschapen = hässlich. Lübben 436.


gesampten Güdere, Demna Sint umme merre der
warheit vor Sekerung vor Wynkopes Lude[1] und Under=
handelaeß hirtho erfordert und by gewesen, De Acht=
baren und Ersamen Clauß unnd Johan Vehring ge=
brodere, Haring Russe Hannß Claußen und Hanß
Detleff Alle dre Inn Henstede wanaftich,
Actum Henstede am Jare und Dage wo baven.

(Z)  Hannß Dyrckes und sine fruwe Telße tho Linden,
hebben van Peterß Johan darsülvest, 10 Mark lübsch
bahr gelt entfangen, Datsülvige up erstkamenden
S. Jacobi wedderümme thobethalen mit redem gelde
Unnd 3 Marsch Voder[2] harden Torff vor 3 ½ Mark ge=
rekent, Unnd Sollliches by vorpandinge sines gehüre=
den Moreß So he van Hanß Detleff im Nort=
more gehüret, und ferner erer gesampten Güdere,
Ock vorplichtinge eines Inlagerß, Tügen Johan
Reimerß tho Henstede und Woelts Hanß thor Horst,
Datert den 17 February Anno 1611

(Z)  Jacobß Peter tho Linden is schüldig Clauß Thileman in
Henstede 5 Mark 12 ß, desülvigen up Michaelis erstka=
mende mit barem gelde thobethalen, By vporpandinge
siner gesampten Güdere, Ock vorplichtinge eineß Inlagerß
Urkuntlich under sinem gewanlichen Mercke, datert
Denn 5 Marty Anno 1611
                            J (Hausmarke) P

Creditor dd 2 ß
(Z)  Carstenß Clauß tho Schalckholte, is schüldig Rei=
mer Roden thom Kleve 7 Mark lübsch, desülven up
erstkümstigen Pingsten mit redem gelde thobethalen,
By vorpandinge aller siner Güdere, Tügen Clauß
Geelßen thom Kleve, datert denn 5 Marty Ao 1611



[1] Weinkauf zur Bestätigung eines Kaufgeschäftes. Grimm XXVIII, 944ff.
[2] voder = Fuder, Wagenlast. Lübben 488.


Anno 1611 den 6. Marty, hefft Johan Reimerß In
Henstede, wolbedachtes Modes Erlich? Vorkofft und
Averlaten, dem Ersamen Clauß Johan binnen Vedde=
ringe, Alle dat Landt So Johan Reimerß in den
Brecken[1] und In dem Eißhevn Vor dat sine tho vor=
biddende gedencket, ungefehr, In Alles 17 schepelß
Saet, Jedoch, dar de richtige Mate keret, schall ock
Dat gelt wenden, Ider schepelß Saet vor 32 Mark lubsch
Und 12 Mark aver den gantzen hupen, Deß schall
Der Koper up Martini erstkamende 100 Mark mit eines
Jares Rente deß gantzen Hovetsummens, Unnd so vordan
Alle Jar up Martini 100 Mark midt aller bedagenden Renthe,
beth solange der Heller[2] bethalet, entrichten unde bethalen,
By vorpandinge siner gesampten Güdere, Ock vorplichtinge
eines Erlichen Inlagers, Darentwegen will nu
der Vorkoper Sodane Landt, dem Koper vor Alle An unde
Upsprake frye leveren und warende wesen, Gelickes=
falles by vorpandinge siner gesampten Güdere,

(ZZ)  Anno 1611 Am Sondage Judica[3] hebben Batholo=
meuß Wiberß thom Delve und Johan Reimerß Inn
Henstede, tho einem bestendigen Erffkope vorkofft,
Clauß Grotenn upm westermohr, 16 schepelßaet
Landt, Inn einem Kroge by Jarren Reimerß Det=
leffs Telßenn Huse up dem More, twischen dem
Ryffwege[4] unnd der Mohrgroven belegen, welckere
*gantze* Kroch vann 24 schepelßaet groet,
* und Reimer Detterß de Averigen 8 gehörig*,
                                                         Ider schepelßaet
vor 6 Mark 8 ß, Noch van drüddehalv Ordtbüte, ere
twe delen
* und Reimerß Detterß de Drüdde deell der Ordtbüte ock gehorig*,
                  belegen up Louwenborger Orde[5], Solli=
ches vor 14 Mark, Jedoch dar der mate keret In vor=
genantem Kroge, schall sick ock dat geldt wenden,
Demnach schall dit Obgedachte Koepgelt viff Jar
lanck van Negest vorschenem Martini an thorekenen,



[1] Breek im Erdbuch Hennstedt von1678. Wegemann 92.
[2] heller = ? kleiner Fischteich. Mensing II, 727.
[3] Judica = Passionssonntag, 10.März 1611.
[4] Riefweg = Flurname in Kleve – Westermoor. Wegemann 92.
[5] Lauenburger Ort im Erdbuch  Hennstedt von1678. Wegemann 91.


Vor geborliche Renthe unupgesecht bestaende bliven,
*woferne averst de Rente up Martini Jarlich nicht 
wert erlecht so schall it upgesecht gelt synn,*
wen averst Sodane viff[1] Jare vorfloten, schall sollich
Koepgelt Inbarem gelde unvortogert[2] bethaletwerden,
By Vorpandinge des Koperß gesampten Güdere,
Ock vorplichtinge eineß Inlagerß,  DarentJe=
genne Vorplichten sick de vorkopere, dat Se Sodane Lant
dem Koper vor alle an und upsprake willen frie love=
ren, Gelickesfalles by Vorpandinge erer gesampten
Güdere,   Seckere Gethügenn Johann Claußen
Borger ynn Lubeck, Gerdt Schomaker In Henstede,
unnd Jeronimuß Detleff uht der Schlichten,
Actum Henstede Anno et die ut supra,
Hirvann schall ein bestendig Koepbreff,
Gelickeß falles ock eine Schultvorschrivinge
gemaket werdenn.

(Z) Johan Vering hefft huet dato van Siverß Hebbe=
kenn gehüret, vann erstkamenden Paschenn angaende[3]
ein Jarlanck, ehr Kleine Huseken belegen twischen
Olde Johann Offen Und Johann Hennekenß in Henstede,
vor 10 mark bedinget Huergelt, vor welckere Hure
Johan Reimerß Inn Henstede gelavet, up  Papschen
Anno 1612 thobethalende, by Vorpandinge siner Güder
DarentJegenn Averst will der Hürer, sinem Borgen
Solliches Gelofftes halven uht Allem schaden wedder=
umme entheven, gelickes falles by Vorpandinge siner
gesampten  Güdere,    Hirby Is vorafredet
dat alle dat Jennige, So Notwendig inn dem Huse
vorbuwet, ock gelickes falles denn Kleinen Höve=
ken Achter dem Huse thobefredigen, In der Hure
schall afgekortet werdenn, datert am dage
Gregory[4] Anno 1611

Johan Reimerß In Henstede is schüldich Davit Nieman tho Renß=
borch 100 Mark, Desülvingen up Winachten erstkamende mit eines
Jares renthe thobethalen, By Vorpandinge siner Güdere, ock Vor=
plichtinge eines Inlagerß, Urkundtlich under sinem upgedrücke=
den Segell und eigener Handt, datert den 19 Marty Ao 1611.



[1] vîf = fünf. Lübben478.

 

[2] vortogeringe = Verzögerung. Lübben 528
  unvortogert  vermutl. =  unverzüglich, ohne Verzögerung.
[3] an-gân 1. = beginnen. Lübben 16.
[4] evangelischer Gedenktag: EKD 12. März, Tag der Bestattung 604 von „Gregor der Große“. Wikipedia.


(Z) Johann Hollander und Johan Witte 2 thor Horst sint eine
Vor Alle schüldig, Johann Offen tho Henstede dem Jüngern
5 Mark lübsch wegen einer Afgekoften Tonne Roggen, up
Michaeliß[1] dieses Itzigenn Jares desülvigen mit barem gel=
de thobethalen/  By vorpandinge erer beidersits ge=
sampten Güdere, Ock vorplichtinge eines Inlagerß,
Tügenn Grote Reimerß Clauß tho Nordtheistede und
Christoffer Michelßenn up dem Westermohr, datert
den 22 Marty Ann1611.

(Z) Nachdeme S. Detleff Rode nevenst Hanß Carsten dem
Jüngern thom Delve, vor etzlichen vorflatenen Jaren,
tho Andreaß Roden „Wiben“ und eren Kinderen Vormünder
gewesen, und dan wegen Wiben ereß erschlagenen Man=
nes Andreaß Roden, ungefehr 300 Mark lubsch tho brede[2]
gekamen und getellet, welckere S. Detleff Rode tho
sinen Handen entfangen, Noch 150 Mark lübsch wegen
eines Huses by sprocke tho Bergewürden, welckere By=
sproke Detleff Nagelß tho Wedellß halven gescheen
Alße is Andreaß Roden wibe huet dato persoenlich er=
schenen, und offentlich bekennet, dat van obgedachtem
Gelde, van S. Detleff Roden wedderümme were vornö=
get[3] und bethalet  Alß folget, erstlich ein besegelder[4]
Breeff vann Rendeßborch tho hueß gelöset[5], ludende up
200 Mark? hovetgelt[6] „ludende up Asmuß lenschen“
                                   Nevenst etzliche Renthe
und Unkostinge 37 Mark 8ß, welckereß datum
gewesen up Ostern Ao 1588. Noch an Everdeß Gre=
tenn thor Heide bethalet 30 Mark, Item an Siverdes
Peterß 11 Mark, Noch an Olde Johann Offen 17 Mark
Item an Olde Carstenn Goltschmit tho Lunden 8M,
*Noch an Hanß Vincken tho Hamborch bethalet 15M*
Belangent Averst dat Averige alse, 131 ½ Mark is Andreaß
Wiben van S. Detleff Roden thor genöge entrichtet,
Warvann einß Delß ere Wanhueß mit gebuwet, einß
Deelß ock, tho Underholdinge erer kleinen Kinderen ange=
wendet/    Unnd nademe hernacher S. Detlff Rode
Erven, van erwenthen Detleff Nagel, wegen der 150 Mark
herrorende deß Hueses halven tho Bergewürden, wedderüme



[1] Michaelis = 29.September
[2] brede 3. = Ackerstück, das eine größere Fläche einnimmt bei einem ansehnlichen Verhältnis  seiner Breite zur Länge. Lübben 65.
[3] vornogen = zufriedenstellen. Lübben 514.
[4] besegelen = besiegeln, durch Brief und Siegel zusichern. Lübben 44.
[5] gelosen = 1. los, ledig werden eines Dinges. 2. losmachen befreien. Lübben 115.
[6] hovetgelt = 1. Kopfgeld, Personalsteuer. 2. Kapital. Lübben 151.


Totschlag

Stichwörter:

Totschlag


gerichtlich bespraken, So bekennet gelicker gestalt Andreas
Wibe, dat der Detleff Nagel vann sollicher Ansprake
were wedderümme afgehandelt up – 50 Mark lübsch
welliche 50 M S. Detleff „Rodenn“ Ervenn vor etzlichen Jaren
                                                    * mit ungefehr 13 M broke*
Andreaß Wibenn halven entrichtet und getellet,
also dat van rechtes wegen ermelthe Wibe nevenst eren
Kinderen, Sodane 50 M nevenst der Renthe itziger tidt
wedderümme thodoende[1] schüldich /  So hebben
dennoch S. Detlrff Roden Erven, uht gudem geneigten
willen und schwegerlicher fründtschop Solliche  50M
                                                                * Sampt der bröke*
nevenst aller bedageden Renthe, denn S. Andreaß Roden
Ervenn vorehret und nagegeven, also dat de=
sülvigen henforder un und „tho“ ewigen tiden deßhalven
nicht merr schölen bespraken werden, Solliches by der Erven
Eren trüwen und guden Geloven,  Hirvan 2 gelickludende
schrifte upthorichten, datert den 29 marty Ao 1611.
Sekere Gethügen sint benevenst der Erven underschrivinge, 

(Z) Thede Carstenß tho Hollingstede hefft vann Siverdeß Johan
Peter Hakenn Sohn, entfangen 30 M lubsch, welckere
Hannß Vegedes Grethe alse deß Creditorenn Feye[2] ehme Johan
vorehret,  Datsülvige Gelt vertein dage na Michaeliß
erstkamende ahne renthe thobethalen,  Borge Johan Rei=
merß In Henstede, lavet by Vorpandinge siner Güdere,
Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,   darentjegen
will Peter Hacke des Creditoren Vader, ehme Johan Rei=
merßen wedderümme schadeloes holdenn, Gelickesfalles
by vorpandinge siner Güdere, Ock Vorplichtinge eines
Inlagerß, Sekere Gethügen Sivert Peterß, Clauß
Timme und Peter Klover alle dre In Henstede, datert
den 29 Marty Anno 1611.  Hirvan schall eine
besündrige[3] Schadenlose Vorschrivinge an Johan Reimerß
geferdiget werdenn,  Thoweten, dat Tehde
Carstenß, den Peter Haken wedderümme schadeloes will
holden  by Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock vorplichtinge eines Inlagers.



[1] to-dôn 2. = zuthun, hinzufügen. Lübben 466.
[2] veige, veie = vom Schichsal zum Tode bestimmt, dem Tode entgegengehen. Lübben 472.
[3] vergl:  besunderinge = besonders. Lübben 48.


(Z) Hannß Carstenß tho Vedderinge hefft vann Detleff
Carstennß Darsülvest entfangen 28 M lübsch, welckere
up Paschenn Anno 1612 edder In welckem Jahre herna alle
up Paschen scholen wedderümme bethalet werden, Darup
settet der debitor ehme thor Anweddinge Soß trede[1]
wischland „Im water Hemme belegen“
                  Dergestalt dat Detleff Carsten, Jarlick dem
geneeth vann demsülvigen schall und mach hebben, So lange
sollck gelt unbethalet is, und Solliches by sinen Ehren
truwen und guden geloven  De Naber is Detleff Car=
stenß Sulven up beiden Siden  Datert den 31
Sekere Getügen  Tehten Marx, Peter          Marty Anno 1611     
Klover unnd Wilhelm Husingk

(Z) Hannß Anneke binnen Vedderinge „ und ere Sohn Carsten“
                                                             hefft Hüden Dato
mit Hannß Carstenß darsülvest, tho einem unwedderrop=
lichen ewigenn arff wessell gehandelt und  umme ge=
wesselt, „ und ehme[2] Hanß Carstenß averlaten“,
             ere twe Rode[3] Wischland Inn der Monnwische be=
legen, benabert up der Nordersiden Hanß Carstenß Sülvest,
DarentJegen averst deit der Hanß Carstenß ehr Hanß An=
neken wedderümme an de Bütenschop, sine twe Rode Wisch=
lant in der Reetwische belegen, De nabere Clauß Sivert
benorden, unnd *Tieß Clauß Johann* besüden,  Up dissenn
Wessel hefft Hanß Carstennß ehr Hannß Anne=
kenn thogegeven 28 M lübsch, bareß Geldeß,
Derentwegenn will der eine dem Anderen synn thosick
gewesselde lant vor Alle An  unde thosprake, frie leveren
unnd warende wesenn,  By Vorpandinge erer beidersits
gesampte Güdere,  Sekere Gethügenn *Tehten Marx Wilhelm
                                                           Hüsing* Sivert Peterß
Peter Klover  4 in Henstede
                                      Hirvan 2 gelickludende Certen[4] upge=
richtet und dorch dat Wort Worheit utheinander geschneden,[5]
datert denn 31 Marty Anno 1611.

debitores dd 2ß
(Z) Hüdenn Dato Hebbenn Frennß Jarre, Clauß Wiltschütte,
unnd Johan Thileman alle 3 binnen Hennstede „ einer vor alle“
                                                                          Van Dyrck
Reimerß wolbedachtes Modeß gehüret, erstlick einen Kroch
benedden umme belegen, de Nabere Hanß Wisen Wobbeke
benorden, und Henneken Hanß besüden, Item 3 Morgen lan=
des in der wester Erdinge, welckere Hure 3 Jarlanck
von erst vorflatenen Paschen an, schall geholdenn werden,



[1] trede = Schritte. Lübben 416
   Schritt ein Längenmaß von 0,7-0,8m. H. Kahnt + B. Knorr – Alte Maße und Gewichte.
[2] en, ene = ihn und ihnen, Lübben 95.
[3] rôde = Rute, Messrute ca. 10-16 Fuß. Lübben 304.
   Die Heider Rute = 16 Fuß = 4,78 m. Die Lundener Rute = 18 Fuß = 5,38 m. Waschinski-Böttger 31.
[4] serter, certer, tzerter = Vertragsurkunde. Lübben 346
    Zerte = carta partita = ( Chirograph ) seit dem 10. Jahrh. in Deutschland bei privaten Vertragsabschlüssen im       Gebrauch. Grimm XXXI, 787ff.
[5] Chirograph


Und Jarlick up Martini Darvor thor Hure gegeven 20 M
8 schilling, Unnd solliches by Vorpandinge der Hürere gesamp=
ten Güdere / Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Wat
belanget de Heren Hure, unnd de fredinge scholen de Hurere
sülvenn afholdenn,   Up diße Hure hefft der Vorhü=
rer denn Hurer geschencket und thogegeven, Erstlick dat
korthe Stro So vor des Vorhürerß behusinge licht dat sulveste
up dit VorJar up denn vorhureden Acker tho Vören,  Noch
3 Junge Hovede quekes[1], welckere se ockschölen strax entfan=
gen, Sekere Gethügen Johan Reimerß und Dyrck
Schomakers Johan beide In Henstede, Datert den 1 Apri=
                                                              lis Anno 1611. 

Anno 1611 denn 3 Aprilis hefft Johann Wibers tho
Hollingstede tho einem bestendigen Erffkope vorkofft
und Avelaten, Hannß Bumpes nagelatene
wedwen Telßen, ein Klein Huseken binnen Henstede,
twischen O[2] Johan Offen und Johan Hennekenß belegen,
*welcker Johan Wiberß wegen Vinckes Hebbeken,
Marx Molleren moten vorwißen und bethalen*
erdt unnd Nagelfast sampt einem Kleinen Höveken achter
dem Huse, alleß na Inholde deß Koepbreveß, So Mollerß
Marx Vinckeß Hebbeken vor dießem darup gegeven
Inn der Summa Vor 120 M rechtes Bedingedeß koep=
geldes * nach ½ Daler thom Wynkope*
            „Vann dießem Koegelde schall“
                     de Kopersche wegenn des Vorkoperß
by Clauß Geelßenn Van stünden ahn
ungefehr 64 M lubsch, Unnd dat Averige gelickes
falles by ludenn darhenne der Vorkoper se wisen wert,
benehmen und afholden   Und solliches  By Vor=
pandinge erer gesampten Jegen werdigen und thokamen=
den Güdere, *Jodoch schal se mit nener bethalinge
beschweret, ehr up künftigen Michaelis*
                   Idt is averst uhtdrücklich vorafredet,
woferne Vinckes Hebbeke alß des Vorkoperß Modder,
dit vorkoffte Hues vor ere eigene persone wolde wedder=
ümme bewanen, schall Se de negeste Synn
unnd diße koep vann u? werden synn und bliven, Sünsten
unnd ahne dat will der Vorkoper, der Koperschen Solck
Hues Vor alle an und upspracke frie leveren unde warende
wesen, uth alle sinen Güderen,  Sekere Gethügen Junge
Johann Offe unnd Johann Thilemann, beide In Henstede



[1] quek = Vieh. Lübben 289.

[2] O = olde


Und Dilffs Marx tho Palen[1] unnd Theden Carsten tho
Glüsinge[2] alse beide wegenn dieses Handelß und Kopes der
Koperschen bistande, Actum Henstede anno is et die
                                                                     ut supra.

(Z) Theden Carsten tho Glüsing is wohlbestendiger schult schül=
dich, Junge Johann Offen In Henstede 5 M weiniger
4ß, datsülvige up Michaeliß erstkamende unvortogert[3]
thobethalen,  By Vorpandinge siner gesampten Güdere
Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,  Tügen
Dilffß Marx tho Palen und Johann Wiberß tho
Hollingstede,  Datert den 4 Aprilis Ann1611.

(Z) Hannß Frederichs up dem Westermohr, is schüldig Kloveken
Clauß tho Henstede – 6M 2ß, up Jacobi erstkamende dat=
sülvige ,it barem gelde thobethalen,  By Vorpandinge siner
gesampten Güdere,  Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Urkuntlich under sinem upgetekeden gewanlichen Mercke,
Datert denn 5 Aprilis Anno 1611
           Hannß (Hausmarke[4]) Frederichs

Johann Fehring hefft  van Carstenn Schomaker
Inn Henstede    *van dato angande ein Jar lanck*
                        gehüret, synn kleine Huseken, belegen Twischen
Clauß Timmen und Carsten Schomaker sülven sampt einem
kleinen Höveken bewesten dem Huse, Vor 10 M 8ß rechte
bedingede Hure, welckere Hure up Michaelis erstkamende
halff, und up Paschen Anno 1612 de ander helffte, schal
bethalet werden,  By Vorpandinge des Hürerß gesampte
Güdere /   It is averst vorafredet dat der
Vorhürer, dat Hues under dichtem Dacke, wenden und Finste=
ren schall holdenn, Gelicker gestalt ock einen guden Dichter?[5]
Gevell[6] vor dat Hues schaffen,  DarentJegen schall
der Hürer up sine eigene bekostinge einen Backaven
in dat Hues leggen, wen averst der Hürer wedderümme
dat Hues wert aftreden, mach he macht hebben solchen
avert wedder wech thobreken, Soferne Carsten Schomaker als
der Vorhürer der sülvige nicht ansteit, und underanderem sick



[1] Heute: 25794 Pahlen, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen.
[2] Heute: 25779 Glüsing, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen.
[3] un-vortogert = unverzögerlich. Lübben 446.
[4] Hausmarke: eine liegende Pflugschaar.
[5] dichten = dicht machen, füllen. Lübben 77.
[6] gevel = Giebel. Lübben121.


deßwegen nicht konden vordragen, Thodeme schall ock
der Hürer denn Bohn[1] mit füringe[2] nicht wider[3] belastigen
beth ann de helfte der fasten[4],  Und Belangent der
wandt so wegen des Backavenß uhtgebraken wert
desülvige  schall der Hürer wedderümme dicht schaffen,
wen he uht den Huse wedderümme sick begifft,
Solliches is van beiden delen belevet[5], Woraver vor Sekere
Gethügen erfordert, de achtbaren und Ersamen Offe
Peterß, Haring Russe und Ove Carstenß alle 3
Inn Henstede, Datert denn 6 Aprilis Anno 1611.

Jarren Johann binnen Henstede Is schüldig Dyrck Rei=
merß darsülvest 11 M lübsch vor eine Rode[6] Stercke[7]
Up Michaelis Anno 1612 ahne Renthe In barem gelde
thobethalen,  By Vorpandinge eines Inlagerß
Ock vorpandinge siner gesampten Güdere.  Urkunt=
lich under siner Undergeschrevenen Hant  Datert
                                                   den 12 Aprilis Ao 1611 

(Z) Hinrichs Johanß Cathrine up dem Ostermohre
iß schüldich, Clauß Wibenß up dem westermohr vor
10 Tonne Saethaveren, ider Tonne tho 28 ß lubsch,
Wor ann[8] ehre Dochterman „Peter Junge de helffte*
                                                    erem berichte na
bekamen, datsülvige gelt 14 Dage na Jacobi[9]
erstkümftig unvortögert thobethalen, by Vorpandinge
erer  Cathrinen Semptlichen Güdere,  Sekere Ge=
thügenn Davit Nieman In Rendeßborch[10] und Clauß
Bahr In Henstede,  Datert den 16 Aprilis Ao 611

*debitores dd 2ß*
(Z) Henneke Helt unnd Marx Norden beide Im Wolde[11]
wanaftich, hebben van Clauß Vehring In Henstede ent=
fangen 7 Tonne gueden Saet Haveren, Jeder Tonne vor
24 ß lübsch, Datsülvige gelt samptlich up Michaelis
erkamende eine vor alle thobethalen,   By Vorpandinge
erer gesampten Güdere,  Ock Vorplichtinge eineß Inla=
gerß, Tügen Junge Johann Offe In Henstede und Davit
Nieman binnen Rendeßborch,  Datert den 17 Aprilis Ao 1611.



[1] bone 2. = die Decke eines Zimmers, Boden, Stockwerk. Lübben 61.
[2] vuringe 2. = Feuerungsmaterial. Lübben 548.
[3] wider = weiterhin. Lübben 580.
[4] Fast = ist beim Strohdach der horizontal gedeckte oberste Teil, wo die beiden Schrägseiten des Daches zusammenstoßen und durch einen Belag von Heidekraut oder Reet und Lehm verbunden und  festgemacht werden. Mensing II, 22.
[5] be-lêven 2. = gutheißen, genehmigen. Lübben 37.
[6] rode = rot. Lübben 304ff.
[7] sterke = ein einjähriges Karb. Lübben 379
[8] oder ? vor-stan 1. = zur Bezahlung ausstehen. Lübben 524.
[9] Jakobstag = 25. Juli.
[10] Heute: 24768 Rendsburg, Kreis Rendsburg-Eckernförde.
[11] Heute:  24899 Wohlde, Amt- Kropp-Stapelhom, Kreis- Schleswig-Flensburg.


(Z) Jacop Volckerß[1] tho Koldenbüttel[2] Is schüldig dem Herren Pasto=
renn binnen Henstede M. Johanni Cronaeo, 200 M lübsch,
desülvigen up Michaelis  Jarlich mit geborlicher Renthe thovor=
renten, „upsake[3] ein vorteill[4] Jares thovorne[5]
            Borg Gerriet Peterß oder Sünsten Grote Ger=
riet genant binnen Koldenbüttell, lavet vor Rente und
Hovetstoell[6], By Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,   HirentJegen
deß Principalen samptlichen Güdere wedderümme, Geli=
kesfalles bi eines Inlagerß Vorplichtinge, Urkuntlich
under erer beider upgedruckeden  pitzerenn[7],  Datert den
                                                             18 Aplilis Ao 611.

(Z) Klauß Mumme tho Kroppe hefft huden Dato, dem
Carspelfagede Johann Offen tho Henstede, Averlaten
und thogehandelt, eine Hantschrifft up 42 M 3ß und up
Clauß Baren ludende, also unnd derogestalt, Dat Jo=
hann Offe na derosülvigen mach forderen und ma=
nen alle datsülvige, weß noch darup unbethalet, der=
sülvigen hantschrifft   Datum is gewesen, Achte Dage
na Vastelavent Anno (15)89, It hefft ock der Clauß
Mumme desülvige Vorschrivinge thor genöge bethalet
bekamen, Unnd nicht wider up Sodane vorschrivinge tho=
spreken,  Sekere Gethügen,  Clauß Offe in Henstede, und
Johan Jonß tho grote Reide, alse des Clauß Mummen tho=
kamende Schwager, Actum 18 Aprilis Anno 1611
                                C (Hausmarke) M. merck[8] teken.

(ZZ) Anno 1611 denn 19 Aprilis  hebbenn Dyrck Schomaker, sine
fruwe und Sin Sone Johan, tho einem bestendigen Erfkope
vorkoft und gehandelt, Vann S. Detleff Roden Erven,
und dersülvigen Ehlichen Vormünderen, Insünderheit Haring
Russe In Henstede, Dat kleine Huß Twischen Gert
Schomakeren und Clauß Baren binnen Henstede belegen,
sampt der Hoffstede, van Gert Schomakerß „Süder“ Oeßdrüppen
ahn up und uht, So wydt datsulvige Ruhm mit rechte
kann vorbeden werden, Ert und nagelfast, In
der Sümma vor 155 m rechtes bedingedes Koepgeldes, Noch
hebbenn de Kopere up Solken Summen kopgeldes, vor einen
frien Erffweßell thogegeven, ein deel eres Hoveß, van
dere *vorkoperen stalles*
         Osterstender an, bet dwaß aver, an Leneken Schomakerß



[1] vermutlich auf Empfehlung des Pastors und Diakon M. N. Coronaeus (1607-13) und P. Coronaeus (1610-1639) in Koldenbüttel, an den verwandten Pastor J. Coronaeus in Hennstedt.
[2] Heute: 25840 Koldenbüttel, Amt- Nordsee-Treene, Kreis Nordfriesland.
[3] up-sakinge = Anspruch. Lübben 453.
[4] ? vor-deel = Vorzugsrecht eines Gläubigers. Lübben 495.
[5] vorne, voren = vorher, früher. Lübben 513 s. tovoren
   tovoren 2. = zeitlich zuvor, vorher, früher. Lübben 414.
[6] hovet-stôl = Hauptstuhl, das ist Capital. Lübben 152.
[7] pitzêr = Petschaft (auf dem Siegelring). Lübben 277.
[8] merke 2. = Zeichen. Lübben 226. teken = Zeichen. Lübben 400.


Hues, So wydt datsülvige itzunt[1] Ingefredet,
Dißenn Ingeschrevenen Hovetsummen[2] scholen de Kopere,
Vann dato aver Sostein[3] Jaren In redem Gelde bethalen,
und Jarlich mit geborlicher Renthe up Meidach
*underdeß* vorrenten,  Willen demna Koperr und vor Kopere
de eine dem Anderen dißen Handell, Koep und weßell,
vor Alle An und upsprake frie leveren und warende
wesen, By Vorpandinge erer gesampten Güdere,
wie denne ock wegen der Kopere den Hovetsummen
unnd Jarliche Renthe thobethalen,  Sekere Gethü=
genn Thetenn Marx unnd Dyrck Reimerß 2 In
Henstede,  Datert in Henstede Ao et die ut supra.

(Z) Grote Carstens Clauß thom Barckenholm iß schüldig
Dirck Reimers in Henstede, 20 Mark lübsch welckere
schölen anrenthen up Michaelis erstkamende und Jarlick
van Michaelis Anno 1612 an 1 Mark mit aller begage=
den Renthe bethalet „werden“, bethso lange der letste Hel=
ler bethalet[4].  Unnd solliches by Vorpandinge si=
ner gesampten Güdere.  Ock Vorplichtinge eines
Inlagerß,  Sekere Gethügen Dyrck Schomaker
unnd Clauß Bahr beide Inn Henstede,  Datert
denn 19 Aprilis Anno 1611,  It is averst tho
wetenn, dat de Hantschrifft welckere by Johannes
*Offen* noch vorhanden, und up 11 Mark 4 ludet, hirmit gentz=
lich gedodet[5] und upgehaven is.

(Z) Jacobus Schüßeler Scholemeister In Henstede is schüldig
Hanß Jürgenß darsülvest 13 Mark,  Desülvigen
up erstkünftigem Michaelis mit eines Halven jares
Renthe thobethalen.   By Vorpandinge siner
gesampten Güdere, Ock vorplichtinge eines Inlagerß,
Urkundtlich under siner undergeschrevenen Handt,
Datert den 22 Aprilis 1611

(Z) Peter Witte tho Nortstapel is wegen einer afge=
koften Kho schüldig, Boye Ketelßen In Henstede,
9 Mark 6ß, datsülvige up Michaelis erstkamende



[1] itzunt = jetzt, zur Zeit. Lübben 163.
[2] Vergleiche Hovetstol = Capital. Lübben 152ff.
[3] sostein = 16.
[4] Redewendung aus der Luther-Bibel übernommen. Matthaeus 5/26; Lukas 12/59.
[5] ge-dôn = thun. Lübben 112.


Inn redem gelde thobethalen,  By Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inlagerß, benevenst
vorpandinge dersülvigen Kho,  Borge,  Timme Queckherde
binnen Henstede, lavet by Vorpandinge siner Güdere,
Ock Vorplichtinge eines Inlagers,  Tügen, Dyrck Rei=
merß in Henstede, und Hinrich Pamereningk thor Heide
wanaftig,  Datert denn 25 Aprilis Ao 1611.

(Z) Jarrenn Hanß tho Glüsing, is schüldich J. Johan Offen in
Henstede 5 Mark 3ß, Desülvigen up Jacobi erstkamende
In redem gelde thobethalen.  By Vorpandinge siner ge=
sampten Güdere.  Ock Vorplichtinge eines Inlagerß.
Urkuntlich under siner eigenenUndergeschrevenen Handt,
Datert den 27 Aprilis Anno 1611.

debitor dd 1ß
(Z) Vits Carstenn tho Vedderinge, is schüldich Johan Thileman
tho Henstede 10 Daler den Daler tho 33 schilling, herka=
mende wegen einer afgekoften Kho, datsülvige up
erstkamenden Michaelis in redem gelde thobethalen.
By Vorpandinge siner gesampten Güdere, Thügen
Dyrck Reimerß in Hanstede und Frenß Hanß Johan.
Reimerß Knecht,  Datert den 28 Aprilis Anno 611.

(Z) Carstenn Rode thom Delve is schüldig Johan Reimers
Inn Henstede, 17 mark, herkamende wegen twe afge=
koffte Junge Beeste, Solliches up Martini erstkamen=
de In redem Gelde „ane renthe“ thobethalen, By Vorpandinge
siner gesampten Güdere
„benevenst[1] der Jungen Beeste alse sin unvorlatene Guet“
                                       Ock Vorplichtinge eines
Erlichen Inlagerß,  Tügen M. Johannes Coronaeus
Pastor in Henstede und Clauß Thileman darsülvest,
Datert den 28 Aprilis Anno 1611.

(Z) Volckes Reimer tho Bergewürden Heft van Dyrck Rei=
merß In Henstede entfangen  1 ½ tonne Roggen,  Dafohr
schall he up dißen erstkamenden Michaelis 2 tonne Garste[2]
wedderümme entrichten,  Ock darbaven[3] deß Dyrck Rei=
merß sine Dicke[4] de He in Hensteder Marsche hefft, twe



[1] be-neven = neben. Lübben 39
[2] gerste (garste, gast) = Gerste. Lübben 118.
[3] dar-bovene = außerdem. Lübben 1
[4] dîk = Teich und Deich. Lübben 78.


Jaer verdich und guetholden, und solliches by Vorpandinge siner
Güdere, Urkuntlich under siner Undergeschrevenen
Handt, Datert denn 29 Aprilis Anno 1611.

(Z) Clauß Bare binnen Henstede Bartholomeuß Jebenß Sohn,
is schüldich Hanß Eggerß dem Carspelschriver tho Lun=
den
100 Mark lubsch, desülvigen Michaelis erstkümftig
mit eineß halven Jares Renthe thobethalen,  By Vorpan=
dinge siner gesampten Güdere, ock vorplichtinge eines In=
lagerß   Borg Johan Reimerß In Henstede,
lavet by Vorpandinge siner Güder, ock vorplichtinge
eineß Inlagerß, Alse ein Sülfschüldener thobethalen,
Urkundtlich under eren eigenen handen,   Datert
Sonnavents na Christi Hemmelfardtß dage[1],  Anno 1611

(Z) Thedenn Carsten tho Glüsing, is schüldig Dyrck Reimerß
tho Henstede – 10 mark lübsch wegen eines afgekofften
perdes, darvann up Michaelis erstkamende 5 Mark
ahne renthe, Uns Michaelis Anno 1612 de averi=
gen 5 Mark mit eines Jares geborlicher Renthe in redem
gelde thobethalen,  By Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
urkundtlich under siner eigenen Hant, datert den
                                              20 may Anno 1611.    

dd 2ß
(Z) Henneke Hassen tho Bergen is Huet dato persoenlich
erschenen, Unnd thovorstande gegeven, dat sine Süster Wybe
binnen Henstede wanafftich, Itziger tidt In kranckheit
und Ungelücke geradenn,und dan ere Man Jenß in fromde
landen vorreiset, also dat se gentz keiner vorstandt und
upsicht hefft, Sick ocksülven nicht kann regeren und
plegen,   Derentwegen hefft gemelter Henne=
ke Hassenn, tho dem Ende dat sine Süster in erer Noet
unnd Kranckheit, mochte vorstandt und upsicht hebben,
eine persone Warine Jürgenß genant uth Angelen[2] bördich,
tho ehr in ere behüsinge gefordert und angenamen, welckere



[1] Samstag der 4. Mai 1611.
[2] Angelen ca. 1435 = Angeln Kreis in Schleswig. Laur. 127.


mergemelter Wiben schall und will, in solcker Kranckheit
hegen plegen und in guder Acht hebbenn, Alse Se vor Godt
Unnd mennichlick kann Vorantwordenn,
Unnd so verne Godt der Allemechtige bavengedachte Wyben,
In dißer ere Kranckheit van Dißer weldt worde afforde=
ren, Alß hefft sick gedachter Henneke Hassen, alse
ere negeste Erve vor Sick unnd sine Erven Vorredet und
Vorplichtet, Dat erwenthe Marine vor ere Möye
Unnd Arbeit, alleß wes Wybe na eren dode hinder sick
werdt Vorlaten, it sy Hueß Hoff“lant“ edder wadt it synn
mochte Vann anderen „bewechlichen“ Guderen,  So er gehörig, schall vor
sick und ere Erven frye Erff und eigendoemlich, ahne
alle an und Jemandes upsprake, beholdenn und besitten
*Jodoch dat Wibe eine erliche begrefnis darvan schal hebben,*
Solliches alles gelavet mergedachter Henneke Hassen
by Ehren Truwen und Gudem Geloven, Und bi Vorpan=
dinge siner gesampten Gudere, veste Unnd Unvorbra=
kenn thoholden, Urkundtlich In by sinde Sekerer
Gethügenn, Alse Tettenn Marx Und Dyrck Rei=
merß 2 Inn Henstede, Datert den 20 May Ao 1611

(Z) Ove Carstens Inn Henstede Is hüden Dato, wegen
Jochim Gagelmanß schüldig gewordenn, Johanni Nan=
nen tho Linden 49 Mark 14 ß 6 d[1]. desülvigen up
Michaelis dießes Jares mit eines Halven Jares Renthe
thobethalen, Noch wegen H. Boyen Claußen
20 Mark, desülvigen ock up Michaeliß erstkamende,
mit twe Jar Renthe thobethalen, By Vorpandin=
ge siner gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge ei=
nes Inlagerß, Sekere Gethügen 2. M. Paulus Brugge=
man, 1. Und  M. Johannnes Coronaeus,   Datert
denn 23 May Anno 1611

Anno 1611 denn 24 May hebben Thilemans Anneke
Und ere Sohn Clauß, mit friem willen Erff und eigendom=
lick vorkoft und Averlaten, dem ersamen Boye Ketelßenn 
*Diße handel is nicht vor sickgegangen*



[1] 49 Mark 14 Schilling und 6 Pfenig.


Inn Hensteder, ere gesampte plochlant so de itzunt hebben,
up Henstede Veldtmarcke belegen,
* benevenst der Fruchte So itzunt darup vorhanden,*
                                                   Alse erstlich up Oster=
Eschke[1] eine Halve Morgen, Brune Johan beosten, und Marß
Jarren Johan bewesten, Noch 1 schepelßaet up desulvige
Halve Morgen schetende[2], Jarr Exen benorden, Und Hanß
Wisen Wobbeke besüden, Item 1 schepelsaet up dem
Högenfelde, Hanß Carstenß Jacop beosten, Und bewesten
                                       Noch up den Brecken[3] 2 halve Mor=
gen, wor twischen Johan Thileman eine halve Morgen hefft
liggenn, benorden Bartholomeus Jebenß de Naber, und
Claß Timme besuden an dem Süden stucke, Item
up dem Westerfelde, 1 Drier, de Naber Marxs Möller
benorden, Und Johann Thileman besüdenn, In der
Summa alles vor 100 Mark lübsch rechtes bedingedes
Kopes, welckere Koepgeldt de Vorkopere tho Voller  genöge
bethalet bekamen, Idt is averst uthdrücklich
Vorafredet, dat de Vorkopere edder ere Erven, den Weddereß=
koep wen idt ehnen gelevet, und in welckem Jahre
it synn mochte, up dit Vorkoffte Landt schölen Und mögen
Hebbenn, Sünsten Und ahne dat willen de Vorköpere
Sollich Samptlich lant Vor Alle An Und upsprake frie
leveren, Und warende wesen, by Vorpandinge erer
gesampten Güdere, Sekere Gethügen Dyrck Reimerß

(Z) De Dickrichtere aver de Hensteder Marsch alse Jeroni=
muß Exe, Cathrinen Clauß, Haring Russe, Jo=
hann Reimerß Und Peter Boye alle binnen Henstede,
hebben van Johannes Nannen tho Lunden entfangen,
Twintich Rickes Daler ideren Daler tho 37 ß gerekent
entfangen, Welckere Se tho behoeff einer Sile in
Hensteder Marsch to leggen, benödiget, Desülvigen
Van dato aver 4 Maente wedderümme thobethalen,
by Vorpandinge erer gesampten Güdere, Ock Vorplichtin=
ge eineß Inlagerß, Jodoch eine Vor alle darup thofor=
derenn, Hirvor Und deßwegen, dat Johannes Nanne



[1] Esche, Oster-, im Erdbuch Hennstedt 1678 , Flurname in Hägen. Wegemann 89.
[2] schêten 1. = Abgabe zahlen. Lübben 326-27.
[3] Breck = Flurname in Hennstedt, Katasterflurbuch 1872. Wegemann 89.


Vor de Vorstreckung solliches geldes, mochte etwaß tho
geneten hebben, Alß Vorplichten sick de Dyckrichtere[1],
Dat Johannes Nanne darvor etwaß Linderung schall
hebben, an demsülvigen So up sine Lenderien na an=
tall der mate konde kamen, Sekere Gethügen
Boyenn Meweß und Dyrck Reimerß, Datert
denn 26 May Anno 1611

*Vorkoper dd 2 ß. Diße Handel is nicht Vollentag*
Anno 1611 denn 27 Monats May hefft Peter
Carstenß binnen Henstede, Van dem Achtbaren Jochim
Horst binnen Renßborch gesetener Borger, gekofft
Und afgehandelt, 100 Tonne Bockweiten koepmanß
Guet[2], und keine Müntige ware, ider Tonne vor
2 M 5 ß rechtes bedingedeß kopes, Datsülvige
Korne twischen dato und de ersten 14 Dage, thom
Delve an dat Hovet tholeveren, Darup denne
de bethalinge schall erfolgen, Vehr weken na
Michaelis erstkamende, In guder ganckbarer Münte
Unnd solliches by Vorpandinge des Köperß gesamp=
ten Güdere, Ock vorplichtinge eineß Inlagerß,
Urkuntlich under siner Undergeschrevenen Hant,
Actum Henstede Ao et die ut supra tho merer
Urkunt sekere Getügen Hanß Offe deß Carspelfa=
gedes Söne, Unnd Johann Fehring 2 in Henstede
Hirby is averst Vorafredet , welckere deel dem an=
deren keinen koep kann edder will holden, schall
deßwegenn 10 Daler tho Ruwel kope[3] gevenn

Jarren Carsten dd 2 ß.
Reimer Wise thorm Berckenholm Vorplichtet sick, dat
he Jarren Carsten und sinen Mitgehulpen ,
*Hinrichs Johan und Clauß Moller *, wegen Drewes
Frennß darsülvest „thom Berkenholm, up Gallendach[4]“ erstkamende 19 M 8 ß,
willen entrichten und bethalen, Und solliches by Vorpan=
dinge siner gesampten Guder,   DarentJegen will
nu Drewes Frenß sinen Borg weddderumme schadeloß
holden, gelickesfalles by Vorpandinge siner gesampten
Güdere, ock dat sine Efruwe Heine diße Vorschrivinge
Gerichtlichen schall bestedigen, Tügen Henniges



[1] dîk-richter = Deichrichter. Lübben 78.
Deichgraf (auch Deichvogt, Deichgeschworener, Deichrichter, Deichhauptmann) ist die Bezeichnung des Vorstehers eines genossenschaftlich organisierten Deichverbandes, der für die Unterhaltung und Anlage der Deiche zuständig ist. (Wikipedia).
[2] kôpmans-gut = Kaufmannsgut, untadelhafte Ware. Lübben 183.
[3] ruwe = Schmerz. Lübben 312.
  ruwe kope vermutlich „Schmerzensgeld“.
[4] Gallustag = 16. Oktober. Wikipedia.


Jürgen Und Dreweß Hanß beide tho Linden, datert
Denn 2 Juny Anno 1611 

(Z)  Harrinck Russen Möller. Haringk „Andreaßen“ is vor ein par
Afgekoffte Tripen[1] Byxxen[2], Ove Carstenß in Henstede
schüldig, 24 M, desülvigen up Paschen Anno 1612
In ganckbarem reden Gelde thobethalen, By Vorpan=
dinge siner gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge
eines Inlagers, Urkuntlich under siner Undergeschre=
venen Handt, Datert den 5 Juny Ao 1611

*creditor dd 2 ß*
(Z)  Geelß Clauß Anneken Sohn Clauß Vam Kleve, is
schüldig Ove Carstens In Henstede 20 M lübsch
Desülvigen up Michaelis erstkamende In redem gelde
thobethalen, by Vorplichtinge eines Erlichen Inlagers,
Ock Vorpandinge siner gesampten Güdere, Jegen=
werdig und künfftig erlangende, Sekere Ge=
thügen Hanß Jürgenß Und Peter Carstens, beide
Inn Henstede, Datert denn 11 Juny Ao 1611

(Z) Carstenn Schmit In Henstede is schüldig Clauß Baren
Darsülvest 30 M. desülvigen up Winachten erst=
Kümstig in redem gelde ane Renthe thobethalen,
By Vorpandinge siner Gesampten Güdere, Ock
Vorplichtinge eines Inlagerß, Urkuntlich under
siner eigenen Hant, Datert den 18 Juny Ao 1611

debitores dd 2 ß
(Z)  Hannß Tießenn up dem Mohr, und Hanß Offe deß
Carspelfagedeß Sohn in Henstede, Hebben huet Dato eine
Vor alle Van dem H. Pastoren M. Johanne Coronaeo tho
Henstede gekofft  Unnd gehandelt, den Haveren
So up Dorckes orde besüden Henstede belegen, itziger waßet,
also dat se densülvigen up ere eigene Unkosten  darvan
scholen und willen Inarnen[3], Wen Averst Sodane Haver



[1] tripe = von trîp gemacht. trîp = sammetartiges Zeug mit leinener Kette und sammetartiger Oberfläche von feiner Wolle, tripe de velours. Lübben 417.
[2] Büx = Hose. Mensing I, 634ff.
[3] arnen = ernten. Lübben 23.


Darvan Ingearnet[1], schall de ander geneeth[2] So up dem
genanten Kroge konde gesocht werden, dem H. Magister
thom besten syn und bliven,  Demnach scholen
de Koper vor Sollichen afgekoften Haveren, up Martini[3]
erstkümstich in barem gelde eine vor alle geven und ent=
richten, In der Summa – 115 Mark lübsch,
Im falle Averst den Köperen de bethalinge up solliche tidt
Ungelegen, Alse scholen und willen se sollichen Summen,
up Michaelis Anno 1612 mit eineß Jareß gebor=
licher Rente in ganckbarem gelde bethalen, Und
Solliches by Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock vor=
pandinge erer Allersits Güdere.   Sekere Gethü=
gen Jarren Reimer Van Högen und Hanß Claußen
binnen Henstede,   Datert den 19 Juny Ao 1611.

(ZZ) *beide dele hebben dat schrifgelt entrichtet*
Nachdeme Junge Frederich und Jonicken Clauß
Karsten beide up dem westermohr, hirbevohr ein
Schip thosamende gekofft, Und dan Junge Frederich
an densülvigen etwaß vorunkostet[4], „ und“ vorbuwet[5]
welckeß den beiden tho gelicker dele
geborede thobekosten,  Alß hebben se sick underein an=
der Vordragen, dat Jonicken Clauß Carsten,
dem Junge Frederich wegen sollicher Unkostinge
schall und will geven 30 Mark,  Darvan war
*sint bethalet de viff Mark*
Stunden an thobetholen 5 Mark, und dat Averige
in der termine nomlicken wen de ersten 3 reiße[6]
gescheen thobethalen,  By Vorpandinge siner
gesampten Gudere, ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß,  It is averst in beiden Delen
vorafredet, welckere Deell untruw[7] „edder
                                         vorsumig[8]“ in eren
schipperen Hendelen befunden wurde, dersulvige schal
an den anderen einen Daler vorbraken hebben, und
ock strax up tholeggen schüldig syn, Sekere Gethü=
gen Reimer Detterß up dem Westermohr, und
Meweß Hanß van Linden,  Datert den 24
Juny Anno 1611. Hirvan 2 Certen[9] upgerichtet und
                           dorch dat wort Warheit vanander
                            geschneden.



[1] arn, erne (arn, aren) Ernte. Lübben 23.
ingearnet = geerntet.
[2] ge-nêt = Vorteil, Gewinn, Ertrag. Lübben 116.
[3] 11. November
[4] vorunkostigen = (Geld) für Unkosten ausgeben. Lübben 530.
[5] vorbuwen = erbauen, verbauen. Lübben 494.
[6] reise = Reise, Handelsreise. Lübben 297.
[7] un-truwe = unehrlich. Lübben 444.
[8] vorsumich = säumig, nachlässig. Lübben 527.
[9] serter, certer, tzerter = Vertragsurkunde. Lübben 34
    Zerte = carta partita = ( Chirograph ) seit dem 10. Jahrh. in Deutschland bei privaten Vertragsabschlüssen im Gebrauch.   Grimm XXXI, 787ff. Auf ein Pergamentblatt wurden zwei identische Fassungen des Vertrages geschrieben und diese mit einem Wort oder einer Buchstabenfolge voneinander getrennt. Dann wurde das Blatt mitten durch die trennende Buchstabenzeile, in diesem Falle Warheit, in gerader, Zickzack- oder Wellenlinie zerschnitten. Jede Partei erhielt ein Exemplar der Urkunde. Die Echtheit der Urkunde konnte im Nachhinein dadurch bewiesen werden, dass bei Aneinanderfügen der beiden Teile die durchschnittenen Buchstaben und die Trennlinie passten.(s. Peter Koblang: Vertrag von Seligenstadt 1188.)


Certen, Chirograph

Stichwörter:

Certen, Chirograph


(Z) Pawell Schomaker In Henstede Is schüldig Jürgenß
Marx darsülvest, 15 M 8ß,  Desülvigen up
Michaeliß erstkahmende Ahne renthe thobethalen,
By Vorpandinge siner Güder, Ock Vorplichtinge
eines Inlagerß, Urkuntlich undersiner eigenen
Undergeschrevenen Hant, datert den 27 Juny
                                                     Anno 1611

(Z) Ider mennichlich dießes Ansichtigern[1] Si hirmit
Offentlich Kunt und tho weten gedahn,  Nach
deme „M“ Nicolaus Einfeldt ein Orgelmaker, tho Barckouw
wanaftich, up erforderent der Buwmeister und Volmech=
tigten deß Karspelß Henstede, Alhir binnen Henstede
angelanget, de Orgel in der Kercken darsülvest tho
vorbeteren/.  Alß hebben der Carspelfaget Johan
Offe,
benevenst den Buwmeisteren, Clauß Johan,
Clauß Dreweßen und Hanß Tyeßen, wegen deß Carspelß
Sick mit erwenthem M. Nicolao Einfelt grünt=
lich vordragen[2],  Dergestaldt dat ehr Nicolaus, de
Orgel  Inn Henstede
*an den Belgen, Laden und Wint gengen*
                             schall und will vor gudem winde                                
na uterstem[3] sinem vormögen, vorschaffen[4], unnd darup
de Orgell an allen Stemmenn, na demsulvigen winde
dorchstemmen, ock Sünsten[5] in den Laden mit Stone[6]=?
fodderen[7] dar it nodich vorsehnn, Darbenevenst[8] wat
mögelick tho doende an der Orgel beteren[9], weß
nodich syn werdt, Jodoch na dersülvigen werde
alse de Strucktuer[10] itzunt[11] steit und vorhen[12] is vorfer=
diget worden,   Vor Solliche Sine Moye und Arbeit
schölen und willen de Buwmeistere tho Henstede, dem
mergemelthen Nicolao Einfeldten
                                           *wen de Arbeit vorferdiget*
                                                      geven und entrichten
50 Mark lübsch, und Immiddelst[13] So lange alse ehr am
sülvigen werke Arbeidet, ehme nevenst einem Jung
eine frie herberge und guden Disch, baven[14] dat Vorschaffen,[15]
Belanget Averst, dat ein weinich[16] an Fellen[17], Wirendraet[18]
und Line[19], thor Sülvigen Arbeit nodich syn werdt,
Alß Hefftsick Meister Nicolaus Vorredet[20], dat he



[1] erblicken. gewahr werden.
[2] vordragen 3. = einen Vertrag schließen. Lübben 497.
[3] uterst, uterste, s. uter = äußerste, höchste. Lübben457.
[4] vorschaffen = an-, be-, verschaffen, ausrichten, veranlassen. Lübben 518.
[5] sunst = sonst, außerdem. Lübben 392.
[6] stonen = stützen. Lübben 382.
[7] voderen 2. = ausfüttern, v. d. Kleidung, auch Wasserrinnen mit Blei, Gruben u. Gräben mit Bohlen und Mauerwerk. Lübben 488.
[8] dâr = passend, tunlich. Lübben 74.
  be-neven = neben. Lübben 39.
[9] beteren = verbessern. Lübben 49.
[10] Structur = Bauart, Konstruktion. Grimm XX, 90ff
[11] itzunt = jetzt, zur Zeit. Lübben 163.
[12] vor-hen = vorher, früher. Lübben 503
[13] immittels, immittelst = mittlerweile, inzwischen. Grimm X, 2079.
[14] baven = boven dat = trotzdem, obwohl. Lübben
[15] vorschaffen = an-, be-, verschaffen. Lübben 518.
[16] weinich 3. = wenig, im geringen Masse. Lübben 569.
[17] fellen = aus Leder. Lübben 473.
[18] wire = Metalldraht, dünne Eisen-, Kupferstange. Lübben 587.
[19] line = Leine , Strick. Lübben 207. lin = Flachs, Leinen. Lübben 207.
[20] to-rêden = zubereiten, (zu)rüsten. Lübben 410.


Orgel

Stichwörter:

Orgel


Solliche unkostinge vor 5 mark will vorschaffen, So
schall unnd will nu offtgemelter M. Nicolaus Einfelt,
up Erstkümstigen Bartholomey alhir tho henstede sick
Instellen und mit Sodaner Arbeit einen Anfanck maken,
Denn Belgentreder, So dartho benödiget in werenden[1]
tiden scholen und willen de Buwmeistere up eren eigen
bekosten[2] vorschaffen.  Sülliches Alles is
vann beiden delen belevet[3], vorafredet, und angenamen
*welliches denne der eine dem Anderen bi Ehren Trüwen[4]
und guden Geloven, unvorbraken[5] gelavet tho holden*
Woraver twe gelick ludende Certen[6], dorch dat Wort
Warheit  utheinander geschneden, upgerichtet, Darvan
de eine by M. Nicolao Einfelten, und de ander by den
Buwmeister deß Carspelß Henstede in Vorwarung
genamen,                 Actum Henstede den 30 Juny Ao 611
Tho merer[7] Urkunt[8] Averst hebbeb diße hirin benomede
personen Allersits, dit mit eigenen Handen undergeschre=
venn.       Johann Offe Carspellvogett
               clas johann, Clus Dreeßenn,
               Hans Tyesen,
               Claveß Einfeldt    Egen[9] Handt

(Z) Marx Möllerß Elsebe in Henstede iß schüldig, Hanß
Carstens Sohne Carsten, wegen etzlicher fruwen Kleider
deß kindes Moder gehörig „gewesen“ 22Mark 8ß, desülvigen up
Michaeliß Jarlich mit geborlicher Renthe tho vorrenten,
rentet ahn up dießen erstfolgenden Michaelis,
It is averst hirby vorafredet, dat Sodane Gelt Van
erstfolgenden Michaelis ann, Söß jare naupgesecht schal bestan=
de bliven, woferne de Kopersche So lange levet, und
de renthe Jarlich tho rechter tidt werdt uhtgegeven, So
averst, schall ehr Solliches frye stahn, Sünsten und ahne
dat schall Sodane Hovetsumma na vorlopenen 6 Jaren
in redem gelde mit aller bedageden Renthe werden bethalet,



[1] weren = währen, dauern
[2] be-kosten = die Kosten tragen. Lübben 36.
[3] beleven 2. = gutheißen, genehmigen. Lübben 37
[4] truwe = Treue , Wahrhaftigkeit. Lübben 418.
[5] un-vorbroken = unverbrüchlich. Lübben 445.
[6] Siehe Seite 171.
[7] mehrer = mehr 25. = größer, besser. Grimm XII, 1894 und 1883ff.
[8] or-kunde 1. = Urkunde, Beweis. Lübben 256.
[9] êgen = eigen. Lübben 92.


Orgel, Certen, Chirograph.

Stichwörter:

Orgel, Certen, Chirograph.


By Vorpandinge erer gesampten Güdere, Und Soferne
Se inwendich den 6 Jaren mit Dode afginge, schall de
bethalinge alsofordt up den Künfftigen Michaelis ge=
scheen, Urkuntlich under erer eignen Undergeschrevenen
Handt, Datert den 9 July Anno 1611

(Z)  Ove Carstens In Henstede is schüldig, Hanß
Carstens Sinem Sone Carsten, 26 M lübsch, wegen
etzlicher Linnen und Tinnen ware, So ehme Van siner S.
Moder Christinen angeerfet, Desülvigen Gelde up
Michaelis Anno 1612 mit eines Jares geborlicher
Renthe thobethalen, edder ock in wellichem Jahre
hernach, up Michaelis solliches mochte gefordert
werden, By Vorpandinge siner gesampten Jegen=
werdigen Und thokamenden Güdere, Ock Vorplich=
tinge eines Inlagerß, Urkuntlich under siner eigenen
Undergeschrevenen Handt,      Datert den 9 July
                                                               Anno 1611

(Z)  Tyeß Abelß Anneke is schüldig Hanß Carstens Sinem
Sohn Carsten 74 M lübsch, wegen etzlicher Güder, So
Se erer Dochter Telßen tho behoeff der Uhtstuer, beka=
men und angenamen, Sollichen Hovetsummen van
Michaelis erstkamende an, tein Jarlanck unupgesecht
Vor geborlicher renthe thobeholden Jodoch dat Jarlich
De Renthe tho rechten tidt uhtgegeven werdt, Imfalle
averst de Kopersche inwendich den tein Jaren thor bethalinge
gelangen will, is er solliches frey, Sünsten und
ahne Dat scholen Sodane 74 M, na Vorlope der tein
Jare in redem gelde mit aller nastanden Renthe, be=
thalet werden, Und Solliches by Vorpandinge
erer gesampten Güdere Jegenwerdig und thokümstig,
Urkundtlich under der P…eipalinnen Undergeschre=
venen Handt, Datert denn 10 July Anno 1611



 (Z)  Hanß Syrckes in Henstede is schüldig, Dyrck Reimerß
darülvest, vor afgehurede Gresinge upm Weneßbloeken[1]
11 M, Datsülvige 3 weken na Michaeliß erstkamen=
de in redem gelde thobethalen, By Vorpandinge siner
gesampten Güdere, Tügen Marx Moller in
Henstede, Datert denn 11 July Anno 1611

dd 2 ß debitores
(Z)  Jonicken Carsten Und Hanß Gebröder up dem
Westermohr, hebben Van Hans Boyenn tho Henstede
gehüret, 34 schepelsaet  Lant, ider schepelsaet vor
19 ß. Bedinget Huergeldt, dat Graß einmael darvor
afthomeyen, Up Michaelis erstkamende sollich
Hurgeldt in barem gelde thobethalen, by Vorpandinge
erer gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge
eines Inlagerß, Datert denn 14 July Ao 611
Sekere Gethügen Wiben Marx Johan thom Kleve
Unnd Peterß Johanß Clauß tho Süderheistede

Clauß Bahr “in Henstede” Und sin Schwager Johan Kimer tho Linden
hebben Vann negestvorschenen Meidage angande
6 Jarlanck gehüret, Van Kimerß Wiben Und eren Vor=
münder Marx Clauß tho Linden, Wibenn ere
gesampte Marschlant up der Osterhorne belegen,
Jarr Exen benorden Und Peter Boyen besüden, Jarlick
vor 20 M bedingede Hure, welckere Hurgelt Jar=
lick up Michaeliß in redem gelde schall bethalet
werden,  By Vorpandinge erer gesampten Güdere,
Ock Vorplichtige eines Inlagerß

 



[1] Wendsblöcke = Katasterflurbuch von 1872. Wegemann 91.


(Z) Peter Junge upm Ostermohr heft van Peter Arendeß
tho Bergewürden gehüret, 10 schepelsaet Vorgraß, ider
schepelsaet umme 20ß lübsch, Datsülvige Hurgelt.
up Michaeliß erstkamende in redem gelde thobethalen
By Vorpandinge deßulvigen Voderß[1] Alse unvorlatenes[2]
Guet, Unnd ferner allen siner güder,  Ock Vorplich=
tinge eineß Inlagerß, urkuntlich under siner Under=
geschrevenen Handt,  Datert den 15 July Ao 1611

(Z) Hanß Sirckes In Henstede hefft van Hanß Hen=
nekenß tho Bergewürden gehüret 17 Schepelsaet
Vorgraß, ider schepelsaet vor 23ß. Hurgeldt,
Solck geldt 3 wekenn na Michaelis[3] erstkamende
thobethalen,  By Vorplichtinge eines Inlagerß
Ock Vorpandinge siner gesampten Güdere,
It is averst tho weten dat We Meweß Carstenß
Telße vann dißem Voder de Helffte bekamen,
Ock dar de mate keret, dat Gelt sick ock
schall wendenn,  Tügen Thetten Marx und
Sivert Peterß,   Datert den 17 July Ao 1611.

(Z) Carsten Moller in Henstede Hefft van Hanß Vaget
thom Kleve ein Perdt entfangen, darvor schall he ehme
geven 20 M lübsch, Und desülvigen up 10 Maenthe[4]
thobethalen, ider Maente 2 M, worvan[5] de erste
Termyn uht thogevende[6] bedaget[7], wen dißer Itzlopende
Julyus vorflaten,  Des settet he tho Pande sine
gesampten Güdere, Jegenwerdig und thokamende
Sekerer Gethüge Jacobuß Schüßeler Scholemeyster
In Henste  Datert den 18 July Anno 1611

(Z) Jarren Carsten tho SüderHeistede und sine fruwe
Grethe, Sint schüldig S. Carsten Gelßen Erven,
163 M 7 ½ ß etzliche Jare hinderstellige[8] Renthe
und schadegelt, desülvigen up Martini[9] erstkamende



[1] voder 1. = Futter, Speise, Nahrung. Lübben 488.
[2] vorlâten = überlassen, abtreten. Lübben 508.
[3] Michaelistag = 29 September.
[4] mânte = Monat. Lübben 219.
[5] vorvân = einschließlich ? Lübben 530ff.
[6] to-geven 3. = erlassen. Lübben 408ff.
[7] be-dagen 2. = festsetzen. Lübben 28.
[8] hinder-stellich = säumig. Lübben 145.
[9] Martinitag = 11. November.


aver twen Jaren an redem gelde thobethalen, Jodoch dat
Jarlick up Martini de Renthe darvor wert
erlecht, Worfann dat erste Jar renthe up dißen ersten
Martini bedaget,  Der Debitor settet deßwegen
tho pande, sine gesampten Jegenwerdigen und thokamen=
den Güdere,  By Vorplichtinge  eineß Inlagerß, nevenst
deme dat de fruwe diße Instande[1] weke, solliches schall
tho Rechte bestedigen[2].  Sekere Gethügen Volckeffs
Deetleff vann Bergewürden, Unnd Meweß Bahr van
Veddering,  Datert denn 28 July Ao 611.
In Vorblivinge[3] deßen dat de fruwe nicht de bestedinge
diße weke[4] deit, So schall diße Vorschrivinge Vann
Unwerdenn[5] synn.

(ZZ) Anno 1611 denn 11 Augusti hefft Reimerß Ditterß
vo dem Westermohr mit Johann Eggerß „thom Kleve“ tho einem
frien Erfweßel vorbutet[6],  Einen kleinen Kroch van
Ungefehr 6 schepelßaet, besüdenn dem Dwerwege[7] belegen,
de Nabere Junge Hanß Bump beosten, und Johan
Eggerß sülven beosten, welckeren Johan Eggerß Van
Reimerß Ditterß entfangen?, Und darJegen ehme
Reimerß Detterß wedder angedahn,  Eine Stücke
landes van ungefehr 5 schepelßaet, welckere Heine
Carsten siner Dochter Heinen thor medegifft[8], Johan
Eggerßen in sine Marcke[9] mit angedahn[10], De nabere
Heine Carstenß Detleffs Erven beosten, Und Rei=
mer Ditterß sülvenst bewesten belegen,
Will demna der eine dem anderen syn tho sick ge=
weßelde lant, Vor alle und upsprake frye leveren
und warende wesen,  By Vorpandinge erer beider=
syts gesampten Güdere, Under erer beider Under=
geschrevenen Hant erghan,  Datert am Jare
und Dage wo baven gemeldet.
Hirvan 2 gelickludende Certen[11] upgerichtet, und dorch
dat wort Vordrach uhteinander geschneden, und Jederm[12]
dele eine averantwordet.



[1] instadinge und instede = Erlaubnis. Lübben 161.
[2] be-stedigen (= besteden 5.) = bestätigen. Lübben 47.
[3] vorbliven = nicht ausgeführt werden. Lübben 493.
[4] weke = Woche. Lübben 569.
[5] un-werden = für unwert erachten, verschmähen (für Ungültig erklären). Lübben 448.
[6] vorbuten = vertauschen, wechseln, Lübben 494.
[7] Dwirweg ein alter Hennstedter Flurname. Wegemann 89.
[8] mede-gift = Mitgift. Lübben 222.,
[9] marke = gemeinschaftlicher Landbesitz auch Mitgift. Lübben 219ff.
[10] an-gân = eingehen (hier vermutlich = übernehmen). Lübben 16ff.
[11] serter, certer, tzerter = Vertragsurkunde. Lübben 34
    Zerte = carta partita = ( Chirograph ) seit dem 10. Jahrh. in Deutschland bei privaten Vertragsabschlüssen im Gebrauch.   Grimm XXXI, 787ff. Vergleiche Urkundenbuch I, Seite 171.
[12] i(e)der = jeder. Lübben 156.


Certen, Chirograph, carta partita.

Stichwörter:

Certen, Chirograph, carta partita.


(ZZ) Anno 1611 den 11 Augusti, hefft Dyrck Reimerß
Inn Henstede tho einem frien Erfkope vorkofft und up=
gedragen *Johan Thileman darsülvest,*
                   Eine Morgen Landeß up den Krummen Ecke=
ren[1] belegen, De Nabere beosten Carsten
Schniderß Peter, Und Rode Hanß Erven bewesten,
Inn der Summa Vor – 100 Mark lübsch, datsülvige in
5 gelickemetige termine thobethalen, mit aller be=
dageden rente, worvan der erste Termin up
Michaeliß Ao 1612 bedaget, *und so von dan alle Jar
20 Mark mit aller bedageden renthe up Micharliß*
                                                Gelavet demna
Sodane geldt dem Vorkoper thobethalen,  by Vorpandinge
siner gesampten güdere, benevenst dem afgekoften
Landes, welcker deß Vorkopers Unvorlatene Guet
schall syn und bliven, bet der letste Heller bethalet,
  *woferne averst einich termin werde vorseten und
tho rechter tidt nicht uhtgegeven, so schal de gantze
Summa upgesecht synn,*
Gelickesfalleß Gelavet der Vorkoper Sodane vor=
kofte lant dem Koper vor alle an und upsprake,
frye tho leveren, Ock by Vorpandinge siner gesamp=
ten Güdere,  Sekere Gethügen Deetleff
Carstenß van Vedderinge Bartholomeuß Jebenß
in Henstede, Jarren Reymer und Peter Holste
2 tho Högen, Actum Henstede ut supra[2].

Anno 1611 den 11 Augusti Hefft Johan
Thileman in Henstede Van Dyrck Reymerß dar=
sülvest „ 3 Jar lank von erstkamenden Michaelis an“
            gehuret, Dat gesampte Lant So Dyrck
Reimerß up dem Oster[3] und Süderfelde liggende hefft,
*uhtgenamen den Drier so Clauß Johan tho Vedderinge
in der Hureschaft*
Ider Jar umme 10 Mark lübsch bedingede Hure
darvan de erste Hure up Michaelis Ao 612 bedage[4]
Solliche Hure Jarlick tho rechter tidt thobethalen,
Settet der Hurer tho pande sine gesampten Jegen=
werdigen und thokamenden Güdere,
*Jodoch schal der Hürer de Hern Hure Jarlick
darvan entrichten*
Sekere gethügen Detlef Carstenß tho Veddering
Bartholomeuß Jebenß in Henstede, Jarren Rei=
mer Und peter Holste 2 tho Högen, Actum
Henstede ut supra,  Tho weten dat Claus Bare
in diße Hure mit ingetreden, heft dathalve lant thogene=
ten, und schall darJegen de halve Hure, und dat heren Korne half
jarlick uhtmeten undebethalen, gelickesfalles by Vorpan=
dinge siner gesampten Güdere. 



[1] Krummacker ist ein alter Flurname, der  im Erdbuch von 1775 vermerkt ist. Wegemann 90.
[2] ut supra = wie oben.
[3] Osterfeld wird in den Erdbüchern von 1676 und 1775 aufgeführt. Wegemann 90.
[4] be-dagen = fällig werden. Lübben 28.


(Z) Ove Karstens und sine fruwe Heine In Henstede, sint
schüldich Olde Carsten Ohm im Nienfelde 100 M lübb
wegen H. Boyenn Claußen Huses herkamend, Desülvi=
gen up Michaeliß erstkamende mit 3 Jare Renthe
unuthblifflich[1] thobethalen,  By Vorpandinge deßülvigen
gekoften Huses und ferner erer gesampten Güdere,
Ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Urkuntlich under
erer beider undergeschrevenen Hant.  Datert den
16 Monats Augusti Anno 611.

(Z) Anno 1611 denn 18 Augusti sint In Jegenwardt
Detleff Hennekenß und Sivertß Johanß Carsten
up dem Westermohr, alse Citerde[2] Gethügen
twe Kisten So Jarren Clauß in Detleff Seken
behüsinge darsülvest upm Mohr „ in vorwaringe
                                     gedahn“ eropenet und de
darinne gelechte Güdere *up Jarren Clauß Telßen
                       erforderent*Inventeret worden
wo herna folget,
1.      Erstlich in Jarrenn Clauß siner Kisten gewesen,
2.     Eine Olde Beddeß Deke,
3.      Noch eine Olde Beddeß Deke
4.      Eine Vedderdeke mit der Buren[3],
5.      Eine vedderdeke ahne büren,
6.      Ein Bedde mit einer Dwelleden Büren,
7.      Ein Hövetpoell[4] ock mit einer Dwelleden Büren,
8.      Veehr grote Küßen ahne Büren
9.      Twe kleine Küßen ahne büren,
10.  Twe kleine Küßenn mit den Büren,
11.  Noch ein Kinder Pöel mit weinig fedderen
12.  Ein oldt Banckstickellße[5] van Schleydoke?
13.  Twe Olde stücke Bencklaken
14.  Einn fruwen Hemmet
15.  Etzliche olde Lappen Groffgroen
Wit Holtenn Vatt
Dit vorgedachte besprickt Telße vor dat
erige,



[1] ût-bliven = ausbleiben. Lübben 456.
[2] sittêren = vorladen. Lübben 350.
[3] bure = Bühre, Zieche (Bettbezug). Lübben 70.
[4] hovet-pôl = Kopfphül (weiches, großes Kissen). Lübben 152.
[5] stickelse = gesticktes, Stickerei. Lübben 380.


Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.

Stichwörter:

Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.


Noch iß in Sülviger Kisten gewesen ein Oldt
Stoellküssenn[1], So Jarren Clauß schole gehoren
und darinne beliggende[2] gebleven,

Inn der Anderen Kisten So Telßen gehorig,
                                                  iß gewesen,
1.      Veer Nie[3] Stoelküßenn mit Roetlasche[4] under
                gefodert.
2.       Ein wullenn Bencklaken[5],
3.      Söß grote Küßenn ahne Bürenn
4.      Einn Kleyn Küßen ock ahne Buhren
5.      Einn Düster Engelisch Roder Hemmet mit blaw
vorblomeden[6] Sammitte
6.      Einn Sayenn Voder[7] Hemmet mit roet
vorblomedem Sammitte
7.      Ein witt Engelisch Voder Hemmet
mit rodem Sammitte
8.      Noch einen Halffschletenn[8] brunen Hoycken[9],
9.      Ein Geel Laß Hemmet, mit einer breden    
Goldtschnöre vor Dahl[10] besettet,   up beiden Siden
beneyet,
10.  Soß Kinder Vleken[11], darvan 2 mit schwarten
schnoren, eine mit schwarter Siden beneyet,
2 mit roder sidenn beneyet und eine
Schlichte witte
11.  Der Kinder Schorteldöke[12], und ein kleynn Hemdken
12.  Ein Oldt Hovetlaken[13],
13.  Dre Olde Döke
14.  Einen Olden Heden[14] Hantdock[15]
15.  Veer fruwen Hemmede, darvan 2 mit schnören.
16.  Ein Sammitten Bostdock[16] mit der Goldtborden
17.  Ein Oldt Overlyff
18.  Vehr schordteldoke, twe mit siden benden, und den einen
mit einem flamischen bande,
19.  Ein Laß[17] Hemmedeß Overliff[18],
20.  Ein Sidenn Kammelotten[19] Bostwammeß[20] mit
rodem vorblomeden Sammmitte



[1] stôl-kussen = Stuhlkissen. Lübben 382.
[2] be-liggen = liegen bleiben. Lübben 37.
[3] nie = neu. Lübben 247.
[4] rôt-lasch = rotgegerbtes Leder. Lübben 308.
[5] bank-laken = Tuch zur Bedeckung der Bank. Lübben 26
[6] vorblomen = verblümen: zieren, schmücken. Lübben 493.
[7] voder 2. = Futtertuch, Zeug zum Unterfutter. Lübben 488.
[8] Half-sleten = Halb auf geschlissen, halb verbraucht. Mensing II, 580.
  slete (slette) = Verschleiß. Lübben 353.
[9] hoike = Mantel. Lübben 146,
[10] dâl-slach = niederfallender Kragen (eines Mantels etc.). Lübben 73.
[11] vlake? = ein kleines Netz. Lübben482.
[12] schortel-dôk = Frauenschürze. Lübben 333.
[13] Hovetlaken vermtl. Kopftuch.
[14] Das Werg, als Arbeitsstoff auch (die) Hede oder der Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Reinigen (Hecheln) von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder Jute als Abfall bei der Arbeit (beim „Werk“) anfällt. Wikipedia.
[15] Handtuch.
[16] Bost-dook = Brusttuch. Ein dreieckiges, meist wollenes Tuch. Mensing 452ff.
[17] las = keil- oder zwickelförmiger Streifen. Lübben 198.
[18] over-lîf = Brustrock, Leibchen. Lübben 263.
[19] Kamlott = Zeugstoff von Kamelhaar. Mensing III, 32.
[20] wammes = wambois = überh. Kleid für die Brust. Lübben 551.
Borstwammeß aus dem Material, das ein halbseidenes Gemisch nach A. Hoffmann. sein könnte, muss das  Oberteil eines Futterhemdes sein. Die bestanden aus 2 zusammengenähten Teilen, einem engen Oberteil und einem gefältetem Rock in unserem Gebrauch. Bei dieser altertümlichen Kleidung der Telsche ist nichts anderes denkbar.


Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.

Stichwörter:

Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.


   21.  Einn Oldt „linnen“ Overlyff[1]
  22.  Vehr Olde linnen Hemmedeß Mouwen[2],
   23.  Ein Overliff eineß Kindeß Laßhemmet[3]
   24.  Ein Oldt fruwen Hemmet
   25.  Einen Linnen Abraham[4]
   26.  Twe Olde kleine Doke[5],
   27. Ein Siden Dock vor de Borden mit gelem
          lennen gefodert[6],
   28.   Einn Geell linnen büdell,
   29.   Ein Dreell[7] büdelkenn, mit olden siden Schrötel=
           kenn lappen und beten Schnöre,
   30.   Ein Par brune ledderen fruwen Hasen[8],
   32.   Ein Halffschletenn Bancklaken[9],
   33    Ein Paer Hemmedeß Mouwen mit Golde
           umme de Hande gesticket[10],
   34.   1 Paer Linnen Strümpe mit Golde und Siden gesticket,
   35.   Ein Paer „Sayen[11]“ Vorwouwen[12]  mit Rodem sammit
   36.   Ein Par olde rode ledderen Hanschen mit siden
           besticket[13],
   37.   Eine Hovet Borste[14],
   38.   Ein Arstedey[15] boeck mit Pargamene ummegeföget
   39    Noch ein Bock dar nichtes umme gemaket, darin=
           nen allerley fragen „vorgestellet und“ upgeloset werden[16],
   40.   Ein klein bunt Nasch[17], kleine Schere, Natel
           küßcken, unnd witt Holten Teller
           Ditsülvige alles besprickt Telße ock
           vor dat erige.

           Actum up dem Westermohr Am Jahre und
           Dage wo bavenn gemeldet.



[1] Overlif = Brustrock, Leibchen. Lübben 263.  Oberteil ohne Ärmel unter dem Rock(damals vollständiges Kleid) zu tragen.
[2] Mauen = Ärmel. Sie  waren selbständige Kleidungsstücke, über dem unteren Ärmel zu tragen. A. Hoffmann 25.
[3] Leibchen für ein Kinderhemd. Ein Latzhemd. Hoffmann 34.
[4] Abraham = Mantelsack, Geldbeutel. Lübben 1. Geldbeutel aus Leinen.
[5] doke = Tuch, Kopftuch. Lübben 80.
[6] Ein Seidenkopftuch mit bestickter Borte und mit gelben leinen gefüttert.
[7] Drell oder Drillich ist eine dichte, reißfeste und strapazierfähige Gewebekonstruktion in Köperbindung. Als Material kommen Baumwolle, Leinen, Halbleinen oder Chemiefaser zum Einsatz, für Zwillich auch Wolle. Für Drillich gibt es zahlreiche auf die Bindung oder den Verwendungszweck hinweisende Einzelbezeichnungen. .wikipedia.org/wiki/Drillich.
[8] 1 Paar lederne Frauenstrümpfe ohne Füßlinge. Lübben 542ff. A. Hoffmann 43.
[9] Halbverschlissene Auflage für die Sitzbank.
[10] 1 Paar Mauen(s.o.) für das Futterhemd mit Goldfäden bestickt.
[11] Saie = leichtes Zeug von feiner Wolle. Lübben 313.
      Sayen = Stoff aus hartem Kammgarn. A.Hoffmann 185.
[12] Vormauen = Unterärmel. A. Hoffmann 23. – mit Samt übernäht.
[13] 1 Paar alte rote Lederhandschuhe mit Seidengarn bestickt.
[14] Borste = Bürste. Lübben 63. – Haarbürste.
[15] arste = Arzt. Lübben 23. Arzneibuch mit Anwendungsbehandlungen im Pergamentumschlag.
[16] Vermutl. ein Buch für alle Lebenslagen mit Fragen und Antworten. Ohne Umschlag und nicht eingebunden.
[17] nasch = Schachtel, kl. Dose. Lübben 242. Eine kleine bunter Holzschachtel, 1 kleine Schere, Nadelkissen und ein weißer Holzteller.


Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.

Stichwörter:

Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.


(Z) Anno  1611 denn 19 Augusti sint up erforderent[1]
Dreweß Jebenn thor Horst, in Jegenwardt under=
geschrevenen Tügenn de Güder, So he
sinem berichte nha, siner Dochter Greten tho erer
Uhtstür[2] mit gegeven, Inventeret  worden wo folget,

1.Erstlich berichtet Dreweß Jeben dat he er mit
gelavet „100 M lübsch“   Darinnen he er angedahn, ein klein Huse=
kenn mit einer wurt besüden sinem Huse belegen,
vor 70 M lübsch.
2. Thom Anderenn Eine Kho vor 14 Daler.
3. Darbenevenst hebbe he ehr mit gelavet[3] ein
stücke Mohrlandeß in stacke Reke[4] belegen, de nabere
Dreweß Johanß Hanß bewesten, und Dreweß
Jebenn sülven beosten,
Ferner iß in sülvigen Huseken vorhanden gewesen
eine Kiste, Und in der sulvigen gefunden,

1. 5 Hövetkussenn mit büren[5]
 2. eine Gröne Beddeßdeke[6]
3. Ein Düster Engelsch Voderhempt[7],
4. Einenn Düstergrönen Engelschen Rock[8],
    mit 2 paer Sülveren schrufen[9] vor de Hende,
5. Einen „nien“ Pelß mit einem Laß Hemmede[10],
6. Einem Dachlickeß Pelß[11]
7. Ein Bostwammeß mit Sayen Mouwen[12],
8. Ein paer Ledderen Und 1 paer Linnen Strümpe[13],
9. Ein Bruethemmet so de vorstorvene Grete[14]
    ehrem Manne gegeven hebben schöle
10. Noech Ein fruwen Hemmet mit einer Heden[15]
    nedderschorten
11. Ein fleßen[16] Beddelaken



[1] er-vorderen = fordern; durch Klage beitreiben. Lübben 106.
[2] ût-sturinge = Aussteuer. Lübben 464.
[3] geloven = versprechen. Lübben 115.
[4] Stack reckes = alte Flurbezeichnung im Erdbuch von 1678. Wegemann 90.
[5] bure = Bühre, Zieche. Lübben 70. –Bezug.
[6] Eine grüne Bettdecke.
[7] Futterhemd. Dieses Kleidungsstück war für Frauen und Mädchen von gleicher Form. Ohne Ärmel und Kragen, vorn ausgeschnitten, hat das Leibchen (oberer Teil des Futterhemdes) dem Körper eng angelegen. Hoffmann 24.
[8] 1 dunkelgrüner Rock [= ein ganzes Kleid mit Ärmeln] und 2 Paar silbernen Verschlüssen am unteren Ärmel. A. Hoffmann 28.
[9] schruve = ein Geschmeide an Kleidungsstücken zum Zusammenheften. Lübben 337.
[10] 1 neuer Pelz (Fellkleid aus Schafsfell mit Fell nach innen)mit einem Latzhemd.  Man trug den Pelz  über dem Leinenhemd und unter dem Futterhemd oder Rock. Es wurde auch als Kleid ohne Obergewand darüber getragen.
[11] 1 täglicher Pelz.
[12] Eine Art Leibchen mit Ärmel aus Wollstoff (unter dem Futterhemd).
[13] 1 Paar lederne Strümpfe ohne Füßlinge und 1 Paar leinene Strümpfe mit oder ohne Füßlinge.
[14] 1 Brauthemd, dass die verstorbene Grete ihrem Mann gegeben haben soll.
[15] Ein Frauenhemd mit Rock (im heutigen Sinne) aus Hede (groben Leinen).
[16] vlessen = von Flachs. Lübben 484.


Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.

Stichwörter:

Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.


12. einen Langen Nesedock[1] mit Knüppelße[2],
13. Twe Nesedöcke, einen mit schwarter Siden
     Unnd der ander mit tweren[3] in den 4 Orden[4]
     Uhtgeneyet[5]
14. Noch einen Nesedock, midt Höleken[6] und up den
      Veer Ordenn uhtgeneyet,[7]
15. Einen Halffschleten fleßen schorteldock,[8]
16. Eine Overmüer over einen Pelß[9],
17. Twe Kwarten[10] Linnewant
18. Eine Spianten[11] schede[12] ane Meste[13],
19. Eine ledderen scheide ane Meste,
20. Ein Pare Tryp Toffelen[14]
21. Ein klein Nasch[15] mit 6 Hemmede schnören[16],
22. Noch twe kleine Naschen, und in der einen
      eine Mischken Schnörnatelen[17],
23. Einen Halven Groenen drückeden Sammiten
      Borstdock[18]
24. Ein Olt groenn Voder Hemmet[19]
25.  * Noch im Pesel gewesen* Eynn Bedde „sampt der Vedderdeken
      einem Hovetpöel“ mit einem Under laken und einem
      Hövetküßen[20]
Actum Horst in bysynde[21] der Ersamen Bare
Johann, unnd Peter Hanßen beide up der Horst
wanaftich, Alse Sekere und unpartyeliche[22] Lüde
hirtho erfordert, am Jahre und Dage wo baven

(Z)  Peter Vischer thor Horst is schüldich Detleff Jeroni=
mus Im Nienfelde 100 M lübsch, desülvigen van
dato An aver twe Maente[23] alse den 15 Octobris,
mit geborlichem Maentgelde wedder thobethalen,
Borge Johann Reimerß in Henstede, Lavet bi Vorpanding
siner Güder, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Der Principal settet wedderümme thom Underpande



[1] nese-dôk = Nasen-, Schnupftuch. Lübben 246.
[2] knuppels = Spitzen. Lübben 180. Nesedock waren Ziertücher, keine Schnupftücher und wurden über den     Gürtel gelegt.
[3] twern, twerne = Zwirn. Lübben 422.
[4] ort = Ecke Zipfel. Lübben 257.
[5] 2 lange Ziertücher, 1 mit schwarzer Seide und das andere mit Zwirn in den 4 Ecken ausgenäht.
[6] Holken = aushöhlen. Lübben 147.
[7] Noch ein Ziertuch, verziert mit vermutlicher Lochstickerei und in den 4 Ecken ausgenäht.
[8] Eine halbverschlissene Schürze aus Leinen.
[9] Ein Oberteil aus dünnem Leder wurde über den Frauen-Pelz gezogen, bei den Jungfrauen war er rot. Der     Aufwand war nur sinnvoll, wenn der Pelz sichtbar als Obergewand getragen wurde. Hoffmann 17.
[10] Quarteer 2. = Raummaß - der 4.Teil einer Elle. Mensing IV, 8.
[11]Vermutlich = Spiauter = Zinklegierung. Grimm XVI, 2213.
[12] schêde, scheide = Scheide einer Waffe. Lübben 322 und 323.
[13] meste = Messer.
[14] trippe = Pantoffel mit hölzerner Sohle und ohne Hackenleder. Lübben 417.  – damit man trockenen Fußes durch den Matsch auf ungepflastertem Wege gehen konnte.
[15] Nasch = länglich runde Schachtel aus feinem dünnen Holz oder Pappe. Mensing III,753. Lübben 242.
[16] 6 Borten für den spitzen Ausschnitt des Hemdes.
[17] noch 2 kleine Schachteln, und in der einen eine Messing Schnürnadel. [Diese befand sich am Ende einer Schnur mit der das Oberteil des Futterhemdes oder Rockes zusammengehalten wurde. Mit der Nadel wurde die Schnur durch die Ösen des Hemdes gezogen.] A. Hoffmann 15-16. 
[18] 1 halber Brustlatz mit geprägtem Samt
[19] Ein altes grünes Futterhemd.
[20] Im Pesel befand sich noch ein Bett samt federdecke , 1 (großes Feder-) Kopfkissen mit einem Laken und 1 Kopfkissen.
[21] Vermutlich : Im Beisein.
[22] un-patielik und –partiesch = unparteiisch. Lübben 440
[23] mânt = Monat. Lübben 219.


Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.

Stichwörter:

Inventarliste, Kleidung, Volkstracht.


sine gesampten Güdere, Nevenst Vorplichtinge eines
Inlagerß, Urkundtlich under erer beider undergeschre=
venen henden, Datert den 20 Augusti Ao 611
Up dit gelofte hefft Johan Reimerß sine eigen
hant mi thogeschicket, Und der principal sulvest
tho Jegenn vor mi gewesen.

(Z)  Olde Tieß Reimer tho Vedderinge hefft van dem
H. Pastoren tho Hemme Laurentio Luden[1] 400 M
lübsch, desülvigen up Michaelis Anno 1612 mit eines
Jares renteh tho bethalen edder in welligem künfftigen
Jare hernacher solliches mochte gefordert werden, Jodoch
dat de Losekündigung[2] ein Verdeel Jareß thovorne ge=
schege, Borge Jacob Carstenß tho Vedderinge lavet
alse ein Sülffschüdener vor Rente hovet und schadegeldt,
By Vorpandinge siner Güdere, Ock Vorplichtinge
eineß Inlagerß,     Der Principall will
wedderumme den Borgen schadeloeß Holden, gelickeß=
falleß by Vorpandinge siner gesampten Güdere
Ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Urkuntlich
Under erer beider Undergeschrevenen handen, und

(Z)  Anno 1611 denn 2 Septembris hefft Wilhelm Hü=
singk in Henstede vann dem Ersamen Johan Tileman
darsülvest gekofft, einen Stall beosten Peter Klöver
itzunt[3] staende, alles wat Nagelfast darinnen is, sampt
denn legeden stenen[4]. Unnd mit dem Daken, alse it itzunt
aldar ferdich steidt, also dat gedachter Köper sollichen
gekofften Stall van dersülvigen stede schall und will
wechbreken, up sine eigene Unkosten, Darvor schall
und will der Koper geven 50 M, welkenen van der
tidt an, wen de Stall afgebraken wert, in twen Jarige Ter=
mine geborlicher Renthe schölle bethalet werden,
Unnd solliches by Vorpandinge  des Sülvigen gekoften Stal=
leß alse des Vorkoperß Unvorlatene guet, Und ferner
siner anderen gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge
eines Inlagerß, Sekere Gethügen Dyrck Reimerß



[1] Lauritz Lude war von 1611 bis 1619 Pastor in Hemme.
[2] lose-kundinge = Loskündigung (Wiedereilösung, Wiederkauf) geliehener oder versetzter Gegenstände. Lübben 310.
[3] itzunt = jetzt, zur Zeit. Lübben 163.
[4] Verlegte Steine. Vergl. Lübben 378.


 Unnd Claus Bahr, beide Inn Henstede, It will ock der
Vorkoper gelickesfalles, sollichen Stall vor alle an und
thosprake, dem Koper freye leveren und warende wesen[1],
by vorpandinge siner gesampten Güdere, Datert
Am Jare Unnd Dage wo bavenn.

(Z)  Anno 1611 denn 8 Septemb: Hefft Carsten Tittenß
thom Kleve dem Ersamen Ove Karstens in Henstede vor=
kofft 24 Tonne Garsten[2] Koepmanß Guet[3], de Tonne
umme 3 &mk16jh 4 ß, ock darup van dem Koper 1 Rikes Daler
up den Koep entfangen, Unnd schall der Vorkoper solck
Koren[4] twischen Dato und Martini erstkümstich vor deß Kö=
perß Döre in Henstede leveren,   Nach wellicher
leveringe der Koper, dat Koepgelt up erstfolgenden
Winachten, dem Vorkoper schall und will bethalen,
Solliches gelavet einer dem anderen by Vorpandinge
eren beidersits gesampten Gudere veste tho holden,
Darup der Vorkoper 1 ß und der Koper 2 ß int gelach[5]
thom Wynkope[6] gegeven,    Sekere Gethügen, Det=
leff  Reimerß up dem Westermohr, Clauß Schmit
thom Kleve und Spockerß Johan tho Linden, Actum
Henstede ut supra[7]

(Z)  Clauß Timme In Henstede iß wegen eineß gekoften
Stalleß Jochim Horst tho Rendeßborch schuldich 37 &mk16jh
Darvan up Michaelis Anno 1612, 20 &mk16jh mit allen
bedageden[8] und eineß Jares Renthe thobethalen, und de
de averigen 17 &mk16jh, up Michaelis Anno 1613 ock mit
eines Jares Renthe thobethalen, Und solliches bi Vorpan=
dinge deßülvigen Stalleß alse des Vorkoperß unvorla=
tene Guet, und ferner siner anderen gesampten
Gudere,    Urkuntlich under siner eigenen Under=
geschrevenen Handt, Datert denn 11 Septemb: __
Und Mercke[9]               Anno 1611

 



[1] waren, 2. wes warende wesen = Garantie. Lübben 556.
[2] gerste (garste, gast) = Gerste. Lübben 118.
[3] kôpmans-gut = untadelhafte Ware. Lübben 183
[4] korn (koren, korne) = Korn. Lübben 185.
[5] gelach = Zeche. Lübben 113.
[6] winkop lude = Zeugen beim Weinverkauf, mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bezahlte, Lübben 585. Es war eine Besiegelung von Vertragsabschlüssen.
[7] Datum wie oben.
[8] be-dagen = fällig werden. Lübben 28-29.
[9] merke 2. = Zeichen, (Hausmarke?). Lübben 226.


. Winkop lude, Weinverkauf, Wynkope.

Stichwörter:

. Winkop lude, Weinverkauf, Wynkope.


2 Cartes[1] dd 4ß
(ZZ)  Jdermennichlich dieses Ansichtigern sy Hirmit offentlich
Kunt und tho weten gedahn, Nachdeme Dreweß Jeben thor
Horst, mit sinem Dochtermanne Thede Carstenß, wegen
Der Vorstorvenen Dochter und fruwen Grethen „mitgave[2]“ in stridt[3]
und wedderwerdicheit[4] geraden, Alse hebben solliche
parte[5] sick gruntlich und in der güde, hüdenndato vor=
dragen, dergestalt, dat der Gedachter Thede Car=
stenß ungehindert schall beholden, den Hoykenn[6], so he sinen
Vorstorvenen fruwen Grethen Vorehret, noch de beiden
Vinstere[7], welckere Peter Hake unnd sine Kinder ehme „Thede Carstenß“
in dat mitgelavede Hueß gegeven,   Noch schall
Unnd will der gemelter Drewes Jeben , wegen aller
mitgelaveden Gudere, dem genanten Thede Carstenß
einß vor alle geven und entrichten, 35 M lübsch,
unnd up Martini erstkümstich darvan 15 M ahne
Renthe, Unnd up Martini Anno 1612 de averigen
20 M mit eineß Jareß gebörlicher Renthe “bethalen” Unnd
Solliches by Vorpandinge siner gesampten Gudere, Ock
Vorplichtinge eineß Inlagerß,   Wormit also de
parte „guetlich“ vaneinander gescheiden, derentwegen der merge=
melter Dreweß Jeben, alle mitgelavede Güdere,
„und vat ert und nagelfast daranne vorhanden“,
It si Hueß, Lant, edder de darup gebuwede fruchte,
Vor sick und sine Erven, Ungehindert schall he beholden Und
geneten so best he kan, Unnd solliches ahne Thede
Carstenß „edder sine Erven“ an und Upsprake, Gelickeßfalles by Vor=
pandinge siner Jegenwerdigen Und thokamenden Güdere,
Sint demna vor Seckere Und Underhandelerß Lüde
hirtho erfordert[8], de Er und Achtsamen Haringk Russen
in Henstede,                                                   Dreweß
Johanß Hanß  Unnd Clauß Wolt thor Horst, wegen Dreweß
Jebenn, Unnd wegen Thede Carstenß, Andreaß Jacobß
tho Hollingstede, Unnd Johann Reimerß In Henstede,
Actum Henstede denn 15 Monats Septembris
Anno 1611 Hiraver 2 gelick ludende Certen Upge=
richtet Und dorch dat Wort Vordrach Vaneinander ge=
schneden, Darvan de eine by Dreweß Jeben und der ander
by Thede Carstenß in Vorwaringe genamen,



[1] Es handelt sich hier um ein Chirograph (Charta partita), eine besondere Urkundenart im mittelalterlichen Recht). Auf ein Pergamentblatt wurden zwei identische Fassungen des Vertrages geschrieben und diese mit einem Wort oder einer Buchstabenfolge voneinander getrennt. Dann wurde das Blatt mitten durch die trennende Buchstabenzeile, in diesem Falle Vordrach, in gerader, Zickzack- oder Wellenlinie zerschnitten. Jede Partei erhielt ein Exemplar der Urkunde. Die Echtheit der Urkunde konnte im Nachhinein dadurch bewiesen werden, dass bei Aneinanderfügen der beiden Teile die durchschnittenen Buchstaben und die Trennlinie passten.(s. Peter Koblang: Vertrag von Seligenstadt 1188.)
[2] Mitgabe = Mitgift. Grimm XII, 2345.
[3] strit = Zank, Zwist. Lübben 386.
[4] wedder-werdich = Widerwertigkeit, Feindseligkeit. Lübben 565.
[5] part 3. = Gerichtsparteien. Lübben 271.
[6] hoike = Mantel. Lübben 146.
  Hoike = genaue Beschreibung in: Die Volkstrachten in Dithmarschen. A. Hoffmann 49ff.
[7] vinster (vinstere) = Glasfenster, Fensterladen, -luken. Lübben 480.
[8] Sind demnach sichere und verhandlungswürdige Leute hierzu erforderlich, wie die Er- und Achtsamen …usw.


Chirograph, Charta partita . Hoiken, Hoyken, Hoykenn.

Stichwörter:

Chirograph, Charta partita . Hoiken, Hoyken, Hoykenn.


(Z)  Ove Carstenß unnd Sine Huesfruwe Heine in
Henstede, synn schüldich, Clauß Vering darsülvest
300 &mk16jh lübsch, desülvigen up Michaeliß Anno 1612
mit eineß Jareß geborlicher Renthe thobethalen,
By Vorpandinge erer beidersitz gesampten Güdere „und fruwlicher rechticheidt[1]
Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Urkuntlich
Under eren eigenen Handen, Unnd nach deme Ove
Carstenß Sine Lenderien in Eiderstede liggende heft,
schal tho merer Vorsekeringe de Vorschrivinge, vann dem
Lantschriveren tho Gardinge Undergeschreven werden
Acum denn 24 Septemb: Anno 1611

*Debitor dd 2 ß*
(Z)  Clauß Offe thor Horst itzunt wanende, iß schüldich
Sinem broder Junge Johan Offen in Henstede, Elven
Daler den Daler tho 33 ß gerekent. Desülvigen Van
*Vorflatenen Michaelis an“, aver twe Jaren thobethalende, Jodoch
Van „Paschen erstkamende“ ahn mit geborlicher Renthe thovorrenten,
Und sollicheß alleß by Vorpandinge siner gesampten Jegen=
werdigen und thokamenden Güdere, Jngelicken[2] by Vor=
plichtinge eineß Inlagerß, Woferne averst inmid=
delst (?) der debitor etwaß darvan konde bethalen, solliches
schall ehme fry stahn, Sekere Gethügen Sivert Peters
Unnd Hans Moller, beide in Henstede, Datert
denn 11 Octobris Anno 1611

(Z) Clauß Martenß thom Delve iß schüldig geworden
Clauß Gelßen up dem Westermohr 200 &mk16jh lübsch, de
sülvigen up Michaeliß Anno 1612 mit eineß Jareß
rente thobethalen, edder in welckerem künfftigen
Jare sollicheß mochte gefordert werden, Börge Clauß
Vehring in Henstede lavet by Vorpandinge siner Güdere,
Ock Vorplichtinge  eineß Inlagerß,   Der Principal
settet sinem borgen wedderümme tho pande, alle sine
Jegenwerdigen und thokamenden Güdere, Gelicker gestalt
by vorplichtinge eineß Inlagerß, Urkuntlich under
erer beider Under geschrevenen hant, Datert
Den 14 Octobris Anno 1611.



[1] rechticheit = 1. Gerechtigkeit. 2. Berechtigung. 3. gebührende Ehre. Lübben 294.
[2] gelike = 2. in gelike = also, und auch, und sogar. Lübben 114.


(Z)  Clauß Marten thom Delve is schüldich geworden,
Hannß Bumbp thom Kleve 60  lübsch, up Michaelis
Anno 1612 mit eines Jares Renthe thobethalen. edder
in wellichem künftigen Jare hernacher it up Michaeliß
mochte gefordert werden,  Borge Clauß Vehring in
Henstede, lavet by Vorpandinge siner Güdere, Ock by
Vorplichtinge eines Inlagers[6],   Der Principal set=
tet sinem Börgen wedderumme thom schadelosen Under=
pande, Sine gesampten itzigen und thokamenden Güde=
re, Gelicker gestalt by eines Inlagers Vorplichtinge,
Urkundtlich Under erer beider Undergeschrevenen hant,
Datert denn14 Octobris Anno 1611

(Z)  Nachdem Jürgen Hanßen tho Ervede, mit Wolt
Kramerß fruwen in der Schlichten In Uneinicheit
Und Rechtßfertiging[1] geraden, Wegen Wolt Kramerß
alß siner fruwen broder hindergelatenen Güdere, Und
dan Jürgen Hansen de Sake sülven nicht alhir tho Lande
kan uhtforen, So hefft derwegen gedachter Jürgen
Hanßen, den Gert Schomakeren binnen Henstede, angena=
men Und Volmechtig gemaket, sine Sake na bestem Vormö=
gen tho Rechte thodriven, Und So wydt dat Solliche Sake
schal geurtheilet werden,   Wo ferne nu dem Jürgen
Hanßen nicht mer thoerkant worde, alse der upgerichtede
Vordrach uthwiset, So schall der Gerdt Schomaker vor sine
Moye hebben 4  frye gelt, Worde averst der Han=
del in der güde vordragen, edder ock darhenne geur =
teilet, also dat der Jürgen Hanßenn mehr scholde heb=
ben, alse der bavengedachte Vordrach in sick heldt,
So schall Jürgen Hanßen etwaß baven de 4  naleg=
gen alse se den beide thosamen konnen einß[2] werden,
Und wat up der Gerichtes Kosten an breefgelt und ein
efte[3] ander[4] ergeit solliches schall Jürgen Hanßen alles
afholden[5],  vor des Gert Schomakerß thogesechte
gelt, settet der Jürgen Hanßen ehme tho Pande, dat
Guet samptlich so ehme in der Schlichten kann kamen,



[1] Rechtsfertigung = 1. in älterer Sprache  gerichtliche Streitigkeit, Rechtsverfahren, Prozess. Grimm XIV, 415ff
[2] eines (einest, êns, ins) = einig. Lübben 93.
[3] efte = oder
[4]  .. und oder (noch) andere (Kosten) entstehen.
[5] af-holden = im gerichtl. Sinne: abwehren, eine Beschuldigung von sich weisen. Lübben 5

[6] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.


Und mit rechte gefordert werden mach, Sekerer
Gethügen Jochim Horst van Rennßborch, Datert
den 18 Octobris Anno 1611

(Z)  Hinricks Witte Johan thom Delve iß schüldig
geworden, S.[1] Carsten Gelßen Erven tho Henstede
45 , desülvigen up Michaelis Anno 1613 mit
Jarlicher geborender Renthe thobethalen, Borge
Hanß Deetleff der Carspelvaget thom Delve, lavet
by Vorpandinge siner gesampten Güdere, alse ein Sülf=
schüldener thobethalen,  Nevenst eines Inlagers
Vorplichtinge,  Der Principal settet sinem
Borgen wedderümme thom Underpande, sine gesamp=
ten Itzigen Und thokamenden Güdere, Gelickesfal=
les by eines Inlagers[3] Vorplichtinge, Sekere Ge=
thügen Clauß Kanne thom Delve, Und Gerdt Schoma=
ker in Henstede, Ock ferner mit des Borgen ei=
gener Hant undergeschreven, Datert den 23
                                        Octobris Anno 1611.

(Z)  Heimen Hanß Alcke tho Linden, iß schüldig  Klovken
Clauß binnen Henstede 29 8 ß, herkamende weg
twe afgekofte Ossen, solliches up Gallendach[2]
Anno 1612 ahne Renthe mit barem gelde thobethalen,
By Vorplichtinge eines Inlagers, Ock by Vorpan=
dinge erer gesampten Jegenwerdigen und thoka=
menden Güdere,  Sekere Gethügen Junge
Clauß Wolt thor Horst, Unnd Tgitten Marx
tho Henstede, Datert den 25 Octobris Ao 611 

*Creditor dd 2 ß*
(Z)    Hannß Haveman tho Rederstall wanaftich,
is schüldig Dyrck Reymerß in Henstede 14
13 ß, desülvigen up Michaelis Anno 1612 mit
eines Jares gebörender Renthe wolthobetehalenn

 



[1] selig = des bereits Verstorbenen …..

[2] Der Gallustag (auch Sankt-Gallen-Tag oder Gallentag) ist der 16. Oktober.  Der Gallustag ist ein Festtag zu Ehren des irischen Mönches Gallus, der 612/613 in einer Einöde die Galluszelle gründete, aus der sich die Abtei St. Gallen und die Stadt St. Gallen entwickeln konnten. Er starb am 16. Oktober 620 oder 640. WIKIPEDIA.

[3] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.


 By Vorpandinge siner gesampten Güdere, Ock vor=
plichtinge  eines Inlagerß, Tügenn Clauß Timme
In Henstede Und Cluß Wiberß upm Westermohr,
Datert denn 27 Oktobris Ao 1611 

*Vorköper dd 2 ß*
(ZZ)Marx Speck Henneke Vagedes Knecht tho Ervede, und
Jürgen Haße ock binnen Ervede gehorich
*Alse Erven tho Hinrichs Wiben in Henstede nagelatene Güdere*,
                                                                   Hebben eine
Vor alle hüden dato, dem Hanß Mölleren in Henstede
vorkofft und upgedragen, Alle dat Jeninge weß
ehnen Van erer Mödderen Hinrickeß Wibe
angestorven[1] und ehnen mit Rechte kan kamen
 In der Summa Vor 60 M lübsch
welckere geldt up Martini Anno 1612 unvortögert
schall bethalet werden, By Vorpandinge siner ge=
sampten Güdere, Ock vorplichtinge eineß Inlagerß,
Darentjegen schölen und willen de Vorköpere, Sölliche
vorkoffte „erf“ Güdere, dem Hanß Möller vor alle an
und upsprake frye leveren, by Vorpandinge erer ge=
sampten Güdere, Unnd nachdeme Henneke Haßen,
der Hinrichß wiben ere Güder einer
fremden personen „hirbevor“ gegeven, Wedder Dißer Vorköpere
Consens und Volfort ? Unnd dan Velichte de Güdere
etzlicher maten Vorrücket, Alß Vorplichten sick
ferner solliche Vorkopere, woferne de Vorrücke=
denn  Güdere nicht konnen wedder thor stede ge=
bracht werden, unnd ock der Koper Solcke vor=
kofte Erfgüdere nicht konde mechtich werden,
Dat alßdenne „dieser Handel van Unwerden“ ock der gedachter Koper, kein gelt
uht thogevende schall schüldig syn, Sekere Gethü=
gen Clauß Arent van Bergewührden und Dyrck
Reimerß in Henstede, Hiraver umme mehrer Ur=
kunde 2 gelickludende Certen2 upgerichtet und
dorch dat wort Warheit uhteinander geschneden
worfan de eine by den Vorkopere Und de andere bi
dem Koper in Vorwaringe genamen, Datert
den 27 Octobris Ao 1611.



[1] ge-storen = stören. Lübben 120.

[2] Chirograph. Es handelt sich hier um ein Chirograph (Charta partita), eine besondere Urkundenart im mittelalterlichen Recht). Auf ein Pergamentblatt wurden zwei identische Fassungen des Vertrages geschrieben und diese mit einem Wort oder einer Buchstabenfolge voneinander getrennt. Dann wurde das Blatt mitten durch die trennende Buchstabenzeile, in diesem Falle Warheit, in gerader, Zickzack- oder Wellenlinie zerschnitten. Jede Partei erhielt ein Exemplar der Urkunde. Die Echtheit der Urkunde konnte im Nachhinein dadurch bewiesen werden, dass bei Aneinanderfügen der beiden Teile die durchschnittenen Buchstaben und die Trennlinie passten.(s. Peter Koblang: Vertrag von Seligenstadt 1188.)


Chirograph

Stichwörter:

Chirograph


debitor dd 2 ß
(Z)  Jürgen Peterß thor Heide is schüldig Peter Haken
thor Horst 16 M 4 ß, desülvigen vor einen afge=
koftenn Ossen hervorende, und up Winachten erst=
kümstig mit redem gelde thobethalen, by Vorpandinge
siner gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eines
Inlagerß, Tügen Haringk Ruße und Gert
Schomaker 2 in Henstede, Datert den 28 Octobris
                                                          Anno 1611

(Z)  Jochim Gagelman in Henstede iß schüldig dem H.
Pastoren M. Johanni Coronaeo[1] 64 M lübsch
up Michaeliß Anno 1612, edder in wellichem künf=
tigen Jare it mochte gefordert werden ,+
*Jodoch dat der eine dem ander ein Vordel Jarß
thovorn de Upsage schole doen * ,
allewege mit geborlicher Renthe thobethalen, By
Vorpandinge siner gesampten Güdere, Ock Vor=
plichtinge eineß erlichen Inlagerß, Urkunt=
lich Under deß debitoris Hant und pitzere[2],
Datert denn 28 Octobris 1611

Dißer No. Handel ist nachgebleven,
Huet dato den 31 Octobris hebbenn  M. Paulus Brüg=
geman[3] Unnd synn Schwager Jochim Gagelman in Hen=
stede sick fruntlich Und einhellich Vordragen, Wegen
des M. Pauli Brüggemanß beeden Hoppenhöve[4] so siner
Erwürde alhir tho Henstede liggende hefft, alße einen
welckeren der Carspelvaget ehrmalß gehat, Und der
ander by der Damschlüse belegen, Alse dat der
Jochim Gagelman Solliche beiden Hove van sinem H.
Schwager umme den Halven Hoppen, So Jarlick darin=
nen kann gebuwet werden, +
*Tein Jarlanck van Vadato? Angaende angenamen,*
                                             So schall nun gedachter
Jochim Gagelman, Solliche beiden Hove alle tidt in
guder Gare holden[5] alse he se itzunt denne entfangen,
Unnd allerhant Arbeidt So nodich
synn „wert“ darinne vorrichten, So woll ock Allewege de
halven Hoppenstaken[6] vorschaffen, de helfte der
Hoppenstaken schall und will M. Paulis Bruggeman
bethalen, Jodoch dat Jochim Gagelman de Sampt=
lichen Staken, sülven will voren und halen, dor se tho

 



[1] Coronäus, Johann 1604-1641 Pastor. Er hat eine Abendmahlskanne 1634 gestiftet, die noch im Besitz der Kirche ist.
[2] pitzer = Petschaft, Siegel. Lübben 277
[3] Kam 1604 als Diakon nach Hennstedt. Nahm eine Berufung nach Tating an, da man ihn hier in Hennstedt nicht als Pastor gewählt hatte. 1616 wurde er seines Amtes verlustig und wurde Bierbrauer in Hennstedt (Fehse).
[4] hoppe = Hopfen. Lübben 149.
  hove = Hufe, Hof. Lübben 150.
[5] gut düngen. Vergl. gare = Düngung. Lübben 109.
[6] Hopfenstangen.


Hopfen, Hopfenanbau

Stichwörter:

Hopfen, Hopfenanbau


bekamen syn, Unnd belanget de Hoppenstaken, So
der Magister itzundt in alle Dren Hoven heffft, de=
sülvigen schall der Jochim Gagelman, ock samptlich
izunt by den Hoven beholden,   Ferner is uht=
drücklich Vorafredet, Dat der Jochim Gagelman
up sine eigene Unkosten, den Hoppen allewege schall
und will plücken laten, Dröge maken und also sinen
gemelten H. Schwageren, de Volle helffte
averlaten, unnde de mate alhir binnen Henstede
*up Michaeliß* leveren, ock densülvigen entwedder an denn Mohr
edder thor Horst thobote Vorschaffen, denn anderen
Hoppen so Jochim tho sinen Dele kumpt, belangent,
schall und will M. Paulus Brüggeman2, Ock allewe=
ge umme den Koep beholden, alse he thor tidt der le=
veringe umme reet geldt allhir vorkofft
wert, welckeren Hoppen gelickesfalleß den Jochim
Gagelman mit schall tho Water vören *der HM. ehme dat
bare gelt alßdenne darvor schal entrichten,* + „Und Darentigen“
So schall ock dat Hueß welckere by der Damschlüse
in dem Have steit, der Jochim Gagelman, Jarlick
umme Achte marck Hure beholden Und geneten, ock
sollich gebuwete under Dichten Wenden und Vinsteren
holden, Unangesehen, soferne der H. Magister sollich
Hueß van der stede wolde wechbreken, Dat gelicke=
woll solliches dem Jochim Gagelman ein Half
Jar thovorne schall angemeldet werden, Und
wen sollich Hueß van der stede wechgebraken
schall und will der H. M. an deßülvigen stede
de ferdige[1] wedderümme maken laten, Und dat
Ruhm dar dat Hueß gestanden, schall Jochim
Gagelman mit Hoppen wedder beleggen, Dar
ock Sünsten Van Holtwercke „edder sünsten“ tho Beider Hove
ferdinge etwaß nodich syn worde, solliches will
Der H. Magister afholden, Uthgenamen wat de
Soden bedrepen So nodich syn worden, desulvigen
schall Jochim vorschaffen, Vören und an de sted

 

 



[1] verdigen = in Stand setzen, herstellen, verfertigen. Lübben 475.

[2] Brüggemann, Paul kam 1604 als Diakon nach Hennstedt. Nahm eine Berufung nach Tating an, da man ihn hier in Hennstedt nicht als Pastor gewählt hatte. 1616 wurde er seines Amtes verlustig und wurde Bierbrauer in Hennstedt (Fehse).


Hopfen, Hopfenanbau

Stichwörter:

Hopfen, Hopfenanbau


Settenn dar se bedarff, Wat ock de Vischerie
edder ock de Gresinge belanget, so ahne schaden uht
Denn Hoven konnde gesocht werden, Sollicheß schall
Jochim Gagelman thogenethen Hebben, De Bue=
lesch den Norderen Hoff schetende, den M. Paulus
van Clauß Vehring gekofft, ock de twe stücke im
Süder Have So noch nicht  mit Hoppen belecht,
schollen und willen beide dele, tho gelicker Unkostinge
mit Hoppen beleggen, Jodoch dat Jochim allen
Meß, ock de Erde so in dem Südernhave nodich is,
schall unnd will sülven dar in vorenn, Denn
Miß averst So der H. Magister itzunt heft und
dießenn Winter van allen sinen Beesten maken
worde, densülvigen schall Jochim Gagelman alhir
in den beiden Hovenn beholden,  It schall und
will ock der H.M. inn den gemelten Burleesch
up syne eigene  Unkostinge twe Groven Kleyen laten,
darmit dat lant etwaß möge Vorhöget werden,
Wie dennne ock in dem Süderen Hove. De groven dar
it nodich is, evenmetich up sine eigene bekostinge,
ehr siner Erwürde Van Henstede then werdt, up
reinigen laten, Solliches alles wo hir bevor ange=
thoget, gelavet der eine dem Anderen by Ehren Trü=
wen Unnd gudem Beloven, stedes vaste Unnd Unvor=
braken, tho holden, Woraver dießer schrifte twe,
eines ludes und mit einer hant geschreven, upgerich=
tet, ock van beiden Delen mit eigenen handen Underge=
schreven, darvan de eine by dem H. M. Paulo Brügge=
man, Unnd de Ander by sinem Schwager Jochim  Ga=
gelman in Vorwaringe genamen, Actum Henst=
de den 31 Octobris Anno 1611



 Frenß Doren tho Linden iß schüldig, Eggert
Rodenn tho Henstede 6 M 8 ß, desülvigen up
Michaelis Ao 1612 ahne renthe mit barem gelde
thobethalen, By Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inlagerß,
Sekere Gethüge Detlef Junge thom Delve und
Jarre Johan in Henstede, Datert den 1 Novemb:
                                                    Anno 1611

debitor dd 2 ß
(Z)  Jacobß „Detlef und de fruwe Cathrine“
                    tho Linden sin schüldich, Jeben
Clauß Peterß Clauß darsülvest 8 M, desulvigen
up Michaeliß Anno 1612 mit eineß Jareß gebor=
licher Renthe thobethalen, By Vorpandinge siner
gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Sekere Gethügen Hinrich Junge
tho Linden Unnd Eggert Roden in Henstede,
Datert denn 3 Novemb: anno 1611

debit: dd 2 ß
(Z)  Meister Hannß Jebe Balberer1 tho Tellingstede,
is schüldig Johan Reimerß In Henstede 10 M
desülvigen up Osteren erstkümstich mit eineß hal=
ven Jareß Renthe thobethalen, By Vorpandinge
siner gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Urkuntlich under siner eigenen Under=
geschrevenen Hant und Marcke, Datert den 7
Novembris Anno 1611

debit: dd 2 ßd   
(Z)   Peter Vischer thor Horst wanende, is schüldig Johan
Reimerß in Henstede, 70 M lübsch „alße“ Vor 40 schepels=
Saet Landeß Hure, Desülvigen up Vastelavent
erstkamende mit barem gelde thobethalende, Borg.
Deß Principales Vader Johan Vischer in Witzworder
Carspell thor platten Horne up dem Norddicke,
Lavet by Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock Vorplichtinge eineß Erlichen Inlagerß,
Der Principal Averst, Settet sinem Vader wedderümmb



1 balberer = Barbier. Mensing (B) 300.


tho pande sine gesampten Güdere, Gelickesfalles
by eines Inlagerß Vorplichtinge, It schall ock de
Olde Hureschrift So Johan Reimerß in den Henden
heft und up ditsülvige geldt ludet, by vollen wer=
den und Kreften bliven, bethso lange diße inge=
schrevene 70 M thoem grunde nevenst aller Un=
kostinge bethalet, Imfalle ock Jemant hirna
worde sick an deß Principales Güdere maken, de
sülvingen thovorrücken, so schall doch deß thovor=
ne, der Johann Reimerß macht und gewalt hebben,
vor allen anderen thothotreden, Unnd von der ge=
dachten olden Huerschrift tho manen, Sekere
Gethügen Sivert Peterß in Henstede, Und Dyrck
Gerriets up dem Nordt Dyke im Witzworder
Carspel wanende, Datert den 7 Novemb: Ao 1611
 
debitor dd 2 ß
(Z)  Peter Vischer tor Horst wanende, is schüldich Clauß
Baren in Henstede 47 M 4 ß „Graß Hure“ desülvigen
up Vastelavent[1] erstkamende mit barem gelde thobe=
thalen, Borg. Johan Vischer deß Principalis Vader
im Carspel Witzwordt upm Norddike wanende,
lavet by Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock vorplichtinge eineß Inlagerß, Der principal
Settet sinem Vader wedderümme tho pande, sine
gesampten Güdere, Gelickesfalleß by eineß In=
lagerß Vorplichtinge,  It schall averst de
Olde Huerschrift So up dit gedachte Gelt ludet,
by vollen Kreften bliven, bet diße ingeschrevene,
47 M 4 ß, nevenst aller upgewanten Unkostinge
bethalet, Im falle ock hernamalß wor Jemant
Deß principales Güder sick wolde anmaten, So schal
Dennoch dem sülvigen thovorne, der Clauß Bahr na
ludt siner olden hebbenden Hueschrift vor einen
anderen, diße schult tho foderen bemechtiget Synn,
Sekere Gethügen Sivert Peterß in Henstede, und

 



[1] vastel-avent = Fastnacht, der Tag vor Aschermittwoch. Lübben 470.


Dyrck Gerriets im Witzworder Carspel upm Nort=
dicke wanende, Datert den 7 Novemb: Anno 1611 

(Z)  Dreweß Johannß Dreweß tho Hollingstede
is schüldig Jochim Horst in Renßborch 5 M lübsch, desül=
vigen up Michaeliß Ao 1612 „mit redem gelde“ ahne Renthe thobethalen,
By vorpandinge siner gesampten Gudere, Ock Vor=
plichtinge eineß Inlagerß, Tügen Haring Moller
Und Clauß Wiltschütte 2 in Henstede, Datert
denn 10 Novemb: Ao 1611

(Z)  Clauß Johan tho Vedderinge is schüldig, Reinholt Golt=
schmit[1] binnen Lunden 100 M lübsch, welckere he up Vor
gangenen Osteren entfangen Desülvigen up Osteren
erstkamende mit eineß Jares geborlicher Renthe tho=
bethalen, By Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Urkuntlich under siner Undergeschrevenen Handt
Datert den 13 Novemb: Anno 1611 

debitor dd 2 ß
(Z)  Jarren Clauß thor Bergewürden, iß schüldich sinem brod.
Jarren Carsten thom Barkenholm 100 M, desülvi=
gen mit der Jarlichen renthe van Vorgangenen Micha=
eliß angahnde, thobethalende, wen de 200 M an
Jacob Carstenß Kinder tho Hamedorpe[2] scholen uhtge=
geven Und entrichtet werden,   By vorpandinge siner
gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eines
Inlagerß, Sekere Gethügen Marx Johan thom
Delve, Unnd Peter Wulff tho Scheppern[3] im Car=
spell Ervede, Datert den 13 Novembris Ao 1611
                                      NB

(Z) Reimerß Johanß Hanß und syn broder Reimerß Rode Johan
beide tho Süderheistede sint eine vor Alle schüldich, Dreweß
Clauß tho Palen[4] 20 M, Desülvigen up Borgerdach[5]
Anno 1612 in barem gelde thobethalen, By Vorpan=
dinge erer beidersits gesampten Güdere ock Vorplichtinge
eineß Inlagerß, Tügen Dyrck Reimerß und Clauß
Wiltschütte 2 tho Henstede, Datert den 20 Novembris
                                                                  Anno 1611

       



[1] Reinholdt Goldschmidt (Reinholt Detlefs) *1552 + 1.6.1613 war Goldschmied in Lunden. Seine Grabplatte ist noch dort vorhanden. Die Familie wird schon 1485 in Lunden erwähnt. H. Stierling II, 250ff.
[2] 24805 Hamdorf, Amt: Hohner Harde, Kreis: Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
[3] 24803 Scheppern, Gemeinde Bargen, Erfde, Amt: Kropp-Stapelholm.
[4] 25794 Pahlen, Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen. Amtsverwaltung in 25779 Hennstedt.
[5] Borgerdach = Bürgertag  Mensing: Bauernchronik 81,234, 376. Ist der 8. September des Itzehoer Herbstmarktes. Mensing I, 485ff. Siehe auch K. Müllenhoff: Märchen, Sagen und Lieder aus Schl.-Holst. Nr.17.


Bürgertag, Borgerdach, Börgerdach

Stichwörter:

Bürgertag, Borgerdach, Börgerdach


Haringk Russe in Henstede iß schüldig dem H. Pastoren
tho Hemme Laurentio Luden[1] 100 M lübsch, Desül=
vigen up Michaelis Anno 1612 mit eineß Jares gebör=
licher Renthe thobethalen, edder in wellichem künffti=
gen Jare hernacher solliches mochte gefordert werden,
Borge M. Johannes Coronaeus Pastor tho Henstede, Lavet
By Vorpandinge siner gesampten Güdere, Ock by
Vorplichtinge eines Inlagerß, Der Principal set=
tet sinem Borgen wedderümme tho Pande sin ge=
sampten Jegenwerdigen Und thokamenden Güdere,
Gelickesfalles by eineß Inlagerß Vorplichtinge,
Urkuntlich under eren eigenen Handen Und Pitschaften,
Datert den 16 Monats Novembris Anno 1611
Diße Vortekeniße[2] gehöret up der Vorigen Syden anstede
deß NB[3] thostande[4], Und iß uht dißen orsaken nicht
strax protokolleret, dewile man nicht geweten[5], offt
Datgelt konde geschaten[6] werden, edder nicht 

 (Z)  Hinrichß Johanß Cathrine und erer Dochterman Peter
Junge up dem Ostermohr sint *ein vor Alle* schüldig Junge Clauß Woelt
thor Horst 10 M lübsch, herkamende wegen Wischhure,
Up Jacobi Anno 1612 mit eineß Jares renthe thobetha=
len, By Vorplichtinge eines Inlagerß binnen Henstede,
Ock Vorpandinge erer gesampten Güdere, Sekere Ge=
thügen Eler Sibbern Van Renßborch, Und Dyrck Reimerß
in Henstede, Datert den 22 Novemb: Anno 1611

(Z)   Hanß Wolt thor Horst iß schüldich Jacob Carstenß
tho Veddering 40 M lübsch, welliches he in redem gelde
 entfangen, Up Meydach erstkamende mit eineß Halven
Jareß Renthe thobethalen, By Vorpandinge siner ge=
sampten Güdere,  Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß
Urküntlich under siner eigenen  Undergeschrevenen handt
Datert den 23 Novembris Anno 1611.



[1] Lauritz Lude war Pastor in Hemme (1611-19).
[2] vortekinge und –tekenisse = Aufzeichnung. Lübben 527.
[3] NB = nota bene: Hinweis.
[4] to-steden, -staden = zugestehen, einräumen, bewilligen, gestatten, zulassen. Lübben 413.
[5] ge-weten = wissen. Lübben 123.
[6] schatten 2. = eintreiben. Lübben 321.


*Köper dd 2 ß*
*(Z) dütsülvige schal nicht van mi gegeven werden it sy denne dat Hinrich Junge darin Consenteret[1]
Nachdeme Hinrick Junge tho Linden, wegen sines S.
broderen Hanß Sonnekenß[2] so binnen Henstede ermalß[3]
gewanet, S. Olde Hanß Beckerß Erven binnen Henste=
de, wo etzliche schülde thobespreken, welckere sint gehan=
delt up Vehr Rikeß Daler den Daler tho 33 ß.
mit ungefehr viff Jahr Renthe, So hefft
nun der gemelter Hinrich Junge, solliche obgedachte
schult dem Clauß Mürman tho Vedderinge hueden
dato averlaten und upgedragen, desülvige na der
olden Hovetvorschrivinge tho forderen unde
tho manen alse syne eigene Schülde, Worfohr
dan der gemelter Clauß Mürman, dem erwen=
then Hinrick Jungen, vollenkameliche bethalinge
geleistet, Also dat he nicht alleine guder bethalinge
iß tho bedancken,  Besünderen it quiteret ock der
Hinrich Junge, vor sick und sine Erven „edd“ ock wegen
andere „Hannß“ Sonnekenß Erven, deß gemelten S.
Hanß Beckers Erven, und so woll ock den genanten
Clauß Mürman, Also dat se nu und tho ewigen
Dagen henforder nicht wider darümme schölen bespra=
kenn und angefochten werdenn, Unnd Solliches
by ehrenn Trüwen und guden Geloven thohol=
den, Sekere Gethügen Hanß Jürgenß In
Henstede, Und Johan Tittenß tho Vedderinge
wanaftich, Actum den 29 Novemb: Ao 1611

(Z)  Clauß Johan tho Veddering wanaftich, iß schüldig dem
Herrn Pastorenn tho Hemme Laurentio Luden 200 M
Houvetstoelß. Jarlick up Gallendach[4] de marck mit
1 ß thovorrenten, Upsage up St. Johannis Baptiste[5]
thovorne, Borg Jacop Carstenß tho Veddering,
lavet alße enin Sülfschüldener by Vorpandinge siner
gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inla=
gerß, Der debitor settet sinem borgen wedderümme
thom Underpande, sine gesampten Güdere klein und groet,



[1] consentio lat. = zustimmen. Stowasser 114.
[2] soneken = Söhnchen. Lübben 363.
[3] ermals = ehemals. Grimm III, 911.
  ehr 1. = bevor, ehemals, in früherer Zeit. Mensing I, 1014
[4] Gall ³ – tag = der Tag des heiligen Gallus 16. Oktober. Mensing II, 295.
[5] Das Fest des "Johannis der Täufer" ist der 24. Juni, der Johannistag.


Galltag, Gallendach, Johanneistag.

Stichwörter:

Galltag, Gallendach, Johanneistag.


Gelickesfalles by eines Inlagers[6] Vorplichtinge,
Urkuntlich under erer beider Hant unde Segel, Datert
denn 1 Decembris Anno 1611

(ZZ)  Anno 1611, den 4 Decembris hefft Clauß Johanß
Reimer vann dem Kleve, dem Ersamen Johan Möller dar=
sulven, Einen Krochlandeß Van Tein schepelß Saet, benedden[1]
dem Kleve belegen, de naber[2] Carsten Tittenß bewesten
welckeren Kroch Clauß Johanß Reimer Van Junge Carsten
Schroder tho Lunden gekofft, Und ock solliche darup luden=
de Koepvorschrivinge, dem Köper wedderümme Averantwor=
det, Noch ein Stücke Landeß up Welßorde belegen,
de nabere bewesten Detleff Hennekenß Und Clauß
Tittenß, und Witte Johannß Kruse Johannß Erven
beosten, Erff unnd eigendomlick vorkofft, beideß
in der Summa Vor 300 M lübsch, Darvan
up Paschen Erstkamende 200 M ahne Renthe, Und up
Michaelis negestfolgende 100 M mit eineß halven
Jareß Renthe thobethalende, by Vorpandinge des
Köperß gesampten klein und groten Güdere, ock Vorplich=
tinge eines Erlichen Inlagerß[6],   HirentJegen
will nun der Vorkoper, dit Vorkoffte Lant sampt=
lich, dem Koper vor alle an und upsprake frye leve=
ren, Uht alle sinen redesten[3] und besten Güderen,
Sekere Gethügen Clauß Timme in Henstede Und
Clauß Schmit thom Kleve, Datert den 4
Decembris Anno 1611

(Z)  Hanß Und Clauß Boye binnen Henstede wanende
und gebrodere, sint ein Vor alle schüldig dem H. Pa=
storen tho Hemb Laucentia Luden 200 M Hövet=
stoelß renthen an up Vorgangenen Gallendach, Jar=
lick up Gallendach[4] de marck mit einem schilling tho=
vorrenten, Upsage up S. Johannis Baptistae[5] thovorne,



[1] be-nedden = unterhalb. Lübben 39.
[2] naber = Nachbar. Lübben 239.
[3] rêde 2. = gut. Lübben 295.
[4] Gall ³ – tag = der Tag des heiligen Gallus 16. Oktober. Mensing II, 295.
[5] Das Fest des "Johannis der Täufer" ist der 24. Juni, der Johannistag.

[6] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.


Galltag, Gallendach, Johannistag, Johannis Baptistae.

Stichwörter:

Galltag, Gallendach, Johannistag, Johannis Baptistae.


Börge Jacob Carstenß tho Vedderinge, lavet alse ein
Sülfschuldener by Vorpandinge siner gesampten Gü=
dere, Ock Vorplichtinge eines Inlagerß[7],
De Principales setten erem borgen wedderümme
tom Underpande , ere gesampten itzigen Und Inkünf=
tig erlangenden  Güdere, Gelickesfalles by ei=
nes Inlagers Vorplichtinge,   Urkuntlich under
erer allersits undergeschrevenen Hant und Pitzere[1]
Datert 4 Decembris Anno 1611

Hanß Bull und sine Hueßfruwe Grethe tho Telling=
stede, Quiteren Huet Dato Peter Benneßen und H.
Johan Ingwerßen Erven tho Köningßbüll[2], wegen
49 M lübsch , So Se huden Dato Vann Peter Benne=
ßenn in redem gelde[3] entfangen, Up den Vordrach
So tho Koningßbul im Nortstrande den 11 May dieses
Itzigen Jareß gescheen, Sekere Gethügen Morits
Oldenborch  *tho Henstede* Und Lefrenß Peterß ein Möller im Carspel
Breetstede bordich[4],  Datert den 7 Decembris Ao 1611

(ZZ)  Anno Dusent Söß Hundert Und Elven[5] den 9 Decembris
Iß ein fründtlicher Anweddnigeß Handell und Vordrach
gescheenn, Twischen denn Ehr Und Achtsamen Clauß
Johann Einß, Unnd Hanß Martenß anderß Deelß und
beide tho Vedderinge wanaftich, folgender gestalt,
It hefft der gedachter Clauß Johann, dem Hanß Mar=
tenß hüden Dato in redem ganckbaren gelde getellet
unnd averhandiget 90 M lübsch, also dat he ge=
nochaftiger bethalinge sick deit bedancken,
DarentJegen hefft der gemelter Hanß Martenß,
dem Clauß Johan wedderümme averlaten und upge=
dragen, Dre Stücke Wischlant im Waterhemme[6]
belegenn, de Nabere Hulcke Carstenß Deetleff und
Seke Johann benorden, Und Tyeß Clauß Deetleff
                                                                   besüden tho,



[1] pitzêr = Petschaft, Siegel. Lübben 277.
[2] Königsbüll auf Altnordstrand. Abgegangener Name. W. Laur 399.
   Dieses Kirchdorf ist 23 Jahre nach diesem Vertrag am 12 Oktober 1634 in einer verheerenden Sturmflut
   (Burchardiflut) untergegangen. Es ist im Danckwerth – Atlas von 1652  noch verzeichnet.
[3] rêde geld = bar Geld. Lübben 295.
[4] bordich = gebürtig. Lübben 62
[5] Im Jahre Tausend Sechshundert und Elf (1611)
[6] Waterhemm ist ein Flurname im Katasterflurbuch von 1872.

[7] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.

zum Vergrößern klicken.
Quellen:

Chronik Hennstedt: Unser Dorf Hennstedt
Fehse , Johann Heinrich; Versuch einer Nachricht von den evangelischlutherischen Predigern in dem Nordertheil Dithmarschens. Flensburg 1769.
Grimm, Jacob und Wilhelm; Deutsches Wörterbuch, dtv, München 1991. Nachdruck der Ausgabe von 1854-1954. 33 Bände.
Hoffmann, Anna; Die Volkstrachten in Dithmarschen, !962 Boyens & Co, Heide.
Kirchenkalender; http://kirchenkalender.com/
Laur, Wolfgang; Historische Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. Karl Wachholtz Verlag Neumünster, 1992.
Lübben, August; Mittel-niederdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck 1989 der Ausgabe Norden und Leipzig 1888.
Mensing , Otto; Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, 5 Bände , Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1927-1935.
                         Die Bauerchronik des Hartich Sierk aus Wrohm 1615 - 1664. Flensburg 1925.
Internet: http://kirchenkalender.com/
Petersen, Hans - Peter. Mühlengeschichte Dithmarschens. Boyens Buchverlag. Heide 2006.
Pharmacopoea Slesvico-Holsatica, Kiliae 1831.
Schiller-Lübben , L-S = Mittelniederdeutsche Wörterbuch hat die Uni Heidelberg online gestellt  http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/s/Sa-schm.htm#Schiller-Lubben%20I
Schröder, Johann; Arzeney-Schatz, Nürnberg 1685. Reprint Köbl, München 1963.
Stierling, Hubert. Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern. Wachholz Verlag Neumünster 1978.
Waschinski, Emil; Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864. Band 1+2. Karl Wachholtzverlag, Neumünster, 1952,1959.
Waschinski-Böttger, Alte schleswig-holsteinische Maße und Gewichte. Karl Wachhotz Verlag, Neumünster, 1952
Woyts, Johann Jacob, Gazophylacium, Medizinisches Wörterbuch. Leipzig 1727.
Zedler, Johann Heinrich, Universal-Lexicon. 1731-1754, 64 Bände. www.zedler-lexikon.de/index.html?c=startseite&l=de

Original aktuell archiviert in Hennstedt, Amt EIDER.